Kahler Baum vor tief stehender Sonne

Wetterthema Wintersonnenwende

Stand: 20.12.2023 10:30 Uhr

Am Freitagfrüh um 4:27 Uhr ist astronomischer Winteranfang

Von Tim Staeger, ARD-Wetterkompetenzzentrum

Auf der Nordhalbkugel beginnt dann der kalendarische Winter, auf der Südhalbkugel ist dagegen Sommeranfang. Der kürzeste Tag des Jahres dauert in Garmisch-Partenkirchen 8 Stunden und 26 Minuten, in Flensburg sogar nur 7 Stunden und 13 Minuten. Danach werden die Tage, wenn auch anfangs nur zögerlich, wieder länger.

Verursacht werden die Jahreszeiten durch die Schieflage der Erdachse. Dadurch ist in unserem Sommerhalbjahr die Nordhalbkugel der Sonne stärker zugewandt und im Winterhalbjahr eben die Südhalbkugel. Die Neigung der Erdachse beträgt etwa 23,4 Winkelgrad und schwankt in einem Zeitraum von 41 000 Jahren zwischen 22,1 und 24,5 Grad. Bei größerer Schieflage sind die jahreszeitlichen Unterschiede stärker ausgeprägt, was zu kälteren Wintern und wärmeren Sommern führt.

Tageslänge weltweit zur Wintersonnenwende

Zieht man den Winkel der Erdachsenneigung von 90 Grad ab, so landet man also vom Pol ausgehend am Polarkreis, wo am Freitag genau für einen Tag die Sonne nicht aufgeht, wie beispielsweise in Jokkmokk in Nordschweden. Nördlich davon verkürzt sich danach die Polarnacht. Dagegen steht am südlichen Wendekreis auf 23,4 Grad südlicher Breite, etwa auf der Höhe von São Paulo in Brasilien die Sonne am wahren Mittag im Zenit, also genau senkrecht über den Köpfen. Am Äquator ändert sich die Tageslänge kaum und schwankt im Jahresverlauf lediglich um wenige Minuten.

Kurioserweise ist der kürzeste Tag am 21. oder 22. Dezember, der früheste Sonnenuntergang jedoch bereits am 12. der späteste Sonnenaufgang aber erst am 31. Dezember. Deswegen verlängern sich jetzt vor allem die Abende, wogegen sich der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs erst allmählich verfrüht. Verursacht wird diese Besonderheit durch die elliptische Umlaufbahn der Erde um die Sonne und der unterschiedlichen Bahngeschwindigkeit zwischen sonnennächstem Punkt am 3. Januar und sonnenfernsten Punkt am 5. Juli. Die exakten astronomischen Zusammenhänge werden durch die sogenannte Zeitgleichung beschrieben.

Zwar ist dieser Tage die Strahlungsleistung der Sonne auf der Nordhalbkugel am geringsten, die kälteste Zeit des Jahres ist jedoch im Mittel erst in etwa 4 bis 6 Wochen. Denn die Ozeane sind gute Wärmespeicher und kühlen auch in den kommenden Wochen noch weiter aus, auch wenn die Sonne in der Folge langsam wieder höher steigt.