Tief stehende Sonne an einem See

Wetterthema Die Himmelsacht

Stand: 28.12.2023 11:22 Uhr

Die Tage werden langsam wieder länger, jedoch vor allem abends.

Von Tim Staeger, ARD-Wetterkompetenzzentrum

Der Frühling ist zwar noch fern, doch die Tageslänge nimmt bereits wieder zögerlich zu. Sechs Tage nach der Wintersonnenwende ist es immerhin schon etwa zwei Minuten länger hell. Jedoch macht sich dies nur abends bemerkbar, morgens beginnt es erst nach dem 31.12. langsam früher hell zu werden. Ursache dafür ist die besondere Bewegung, welche die Erde um die Sonne vollführt.

Unter einem Sterntag versteht man die Zeit, die vergeht, bis der Fixsternhimmel wieder genau an die gleiche Position gerückt ist. Er beträgt 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden. Da jedoch in dieser Zeit die Erde ein Stück auf ihrem Weg um die Sonne weiter gewandert ist, findet ein Beobachter die Sonne nach einem Sterntag noch nicht wieder an der gleichen Position, wie am Vortag. Dazu benötigt unser Zentralgestirn im Mittel noch etwa 4 Minuten, so dass ein Sonnentag eben die bekannten 24 Stunden andauert.

Die Erde kreist in einer elliptischen Bahn um die Sonne. Am sonnennächsten Punkt am 3. Januar ist ihre Bahngeschwindigkeit am schnellsten, am sonnenfernsten Punkt, dem 5. Juli, am langsamsten. Deswegen ist ein Sonnentag über das Jahr betrachtet nicht immer gleich lang, sondern hinkt dem mittleren Sonnentag mal hinter, mal eilt er diesem voraus. Anfang Februar ist der wahre Sonnentag fast 15 Minuten später dran, als der mittlere. Anfang November dagegen eilt er sogar um etwa 16 Minuten voraus.

Eindrucksvoll werden diese Abweichungen sichtbar, wenn man im Verlauf eines Jahres immer zur gleichen Uhrzeit die Sonne von einem festen Standpunkt aus fotografiert. Die so entstehende scheinbare Bahn, welche die Sonne am Firmament beschreibt ähnelt einer Acht und wird als Analemma bezeichnet.

Weitere Abweichungen entstehen dadurch, dass der Abstand zwischen der Sonnenposition nach einem Sterntag und einem wahren Sonnentag entlang einer waagerechten Linie gemessen wird, die Sonnenbahn jedoch im Verlauf eines Jahres entlang eines unterschiedlich stark geneigten Bogens über den Himmel führt.

Position der Sonne zur gleichen Tageszeit im Jahresverlauf

Die Auswirkung dieser Effekte auf die Zeitpunkte des Sonnenauf- und Sonnenuntergangs wird mit Hilfe der sogenannten Zeitgleichung berechnet. Kurioserweise ist der kürzeste Tag am 21. oder 22. Dezember, der früheste Sonnenuntergang jedoch bereits am 12. der späteste Sonnenaufgang aber erst am 31. Dezember. Deswegen verlängern sich jetzt vor allem die Abende, wogegen sich der Zeitpunkt des Sonnenaufgangs erst im neuen Jahr verfrüht. Im Analemma befindet sich aus diesem Grund die Sonne am Morgen der Wintersonnenwende an einem höheren Punkt, als wenige Tage danach, was von der morgendlichen Schieflage der 8 herrührt.

Zur Zeit der Sommersonnenwende um den 21. Juni verhält es sich ähnlich: Der früheste Sonnenaufgang findet bereits am 16. Juni statt, wer jedoch den längsten Sommerabend genießen möchte, muss bis zum 25 Juni warten.