Polen will von Deutschland Reparationszahlungen fordern. Ein neues Gutachten beziffere die Schäden durch den Zweiten Weltkrieg auf 1,3 Billionen Euro, sagte PiS-Chef Kaczynski. Die Bundesregierung lehnt die Forderungen ab.
Der EU-Grenzschutzagentur Frontex wird vorgeworfen, das Zurückdrängen von Flüchtlingen auf dem Meer durch die griechische Küstenwache zu ignorieren. Außenministerin Baerbock sagte bei ihrem Besuch in Athen, dies sei "mit EU-Recht nicht vereinbar".
Bundesaußenministerin Baerbock hat während ihrer Griechenland-Reise der Opfer des Zweiten Weltkriegs gedacht. Reparationsansprüche der griechischen Regierung an Deutschland wies sie zurück.
Romay Davis gehörte im Zweiten Weltkrieg dem einzigen afroamerikanischen Frauen-Bataillon der US-Armee in Übersee an. Erst jetzt wurde sie für einen Einsatz geehrt, der vor allem die Moral der Soldaten stärken sollte. Von G. Engel.
Vor den Philippinen ist das Wrack der "USS Samuel B Roberts" entdeckt worden. Es ist das am tiefsten liegende Wrack, das jemals aufgespürt wurde. Das US-Schiff war im Oktober 1944 versenkt worden. 89 Besatzungsmitglieder starben.
Russlands Regierung sei selbst zunehmend vom Faschismus geprägt, den sie dem Westen unaufhörlich vorwirft, sagt Russland-Experte Meister im Interview. Das Land entwickle sich zu einer geschlossenen Gesellschaft.
In der Ukraine erinnern sich die Menschen an den Sieg über Nazideutschland mit gemischten Gefühlen. Viele ihrer Verwandten dienten vor 77 Jahren in der Roten Armee, doch die russische Invasion stellt vieles in Frage. Von Andrea Beer.
Das bundesweite Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist vom Krieg in der Ukraine beherrscht worden. Bundespräsident Steinmeier sprach von einem "Albtraum", der aus einem "Tag der Hoffnung" einen "Tag des Krieges" gemacht habe.
Kremlchef Putin wird auf dem Roten Platz in Moskau die traditionelle Parade zum Sieg über Hitler-Deutschland abnehmen. Manche halten es für möglich, dass er die allgemeine Mobilmachung verkündet. Der Kreml dementiert. Von C. Nagel.
Zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs rechnen Sicherheitsbehörden mit prorussischen Aktionen. FDP-Chef Lindner kritisierte die angekündigten Demonstrationen - und Botschafter Melnyk das Verbot ukrainischer Flaggen.
Kanzler Scholz will sich am Sonntag in einer Fernsehansprache an die Menschen wenden. Dabei soll es um das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Kämpfe in der Ukraine gehen. In einer Rede nannte er diese "die größte Katastrophe unserer Zeit".
Fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs herrscht in Europa wieder ein Angriffskrieg. Umso wichtiger ist es der Bundesregierung, die Einrichtung eines Dokumentationszentrums zur Erforschung des Zweiten Weltkriegs auf den Weg zu bringen.
Ein neues Dokumentationszentrum in Berlin soll an Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart erinnern. Nach jahrelanger Auseinandersetzung mit europäischen Nachbarn über die Ausrichtung des Zentrums wurde es jetzt eröffnet.
289 Milliarden Euro - diese Summe verlangt Griechenland von Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg angerichteten Schäden. Kurz vor dem Weltkriegs-Jahrestag bekräftigte Athen die Forderungen. Die Bundesregierung sieht das anders.
Russische und US-Soldaten verbrannten ein Bild Hitlers, sie spielte dazu Akkordeon - so erinnert sich Esther Bejarano an das Kriegsende. Als Auschwitz-Überlebende kritisiert sie die aktuellen politischen Geschehnisse scharf.
Liveblog
Bilder
FAQ