Die honduranische Insel Roatán ist ein karibisches Palmenparadies - und Schauplatz eines Experiments. Hier entsteht eine Stadt, in der nicht Politiker, sondern Unternehmer die Regeln schreiben. Von Marie-Kristin Boese.
Chicago hat ein massives Gewaltproblem: Nirgendwo sonst in den USA werden so viele Kinder und Jugendliche erschossen. Warum gerade hier? Und wie schafft man es, dem Krieg der Gangs zu entkommen? Von Verena Bünten.
Aus Angst vor einer Ansteckung steigen viele Pariser gerade nicht gerne in die Metro. Der Staat nutzt die Sorge und fördert das Fahrradfahren mit 60 Millionen Euro. Von Caroline Hoffmann.
In Singapur bleibt die Zahl der Corona-Infizierten noch überschaubar. Die SARS-Epidemie 2003 hat dem Land gezeigt, wie solche Situationen zu beherrschen sind, sagen die Virologen. Von Sandra Ratzow.
Japans Bevölkerung altert rapide. Doch eine Gemeinde hat dank ungewöhnlicher Maßnahmen das Unmögliche geschafft: Es gibt wieder mehr Kinder. Von Gabor Halasz. video
Ein "Dreamer", der nicht mehr in die USA darf oder US-Amerikaner, die nach Mexiko ziehen: Die Einwanderungspolitik von US-Präsident Trump bestimmt ihr Leben. Xenia Böttcher hat sie in Mexiko getroffen. video
Händchen halten, flirten, Alkohol trinken - alles verboten im indonesischen Banda Aceh. Hier gilt die Scharia. Eine spezielle Polizei überwacht, dass das muslimische Gesetz eingehalten wird. Wer dagegen verstößt, dem droht die Auspeitschung. Von Philipp Abresch. video
Abendessen bei Kerzenlicht - das ist die romantische Seite der Energiekrise in Südafrika. Seit Jahren wird nicht in die Infrastruktur investiert, nun kollabieren die Netze. Für die Wirtschaft sind die permanenten Stromausfälle ein Desaster. video
Politisch gehört Mayotte zu Frankreich, geographisch jedoch zu den Komoren, einer Inselgruppe im indischen Ozean. Nahezu täglich kommen hier Flüchtlinge an, viele von ihnen noch minderjährig. Doch ihre Hoffnung auf ein besseres Leben erfüllt sich nur selten. video
Liveblog
faktenfinder
Bilder
Kommentar
Interview