Den Start seiner erneuten US-Präsidentschaftskandidatur hatte sich Donald Trump anders vorgestellt. Erst versagten seine Kandidaten bei den Midterms. Und jetzt wächst die innerparteiliche Konkurrenz stärker, als Trump selbst das wohl erwartet hat. Von Sebastian Hesse.
Kurz vor den Zwischenwahlen hat US-Präsident Biden für Januar ein Gesetz in Aussicht gestellt, welches das Recht auf Abtreibung im ganzen Land schützt. Eine schnelle Umsetzung des Versprechens ist aber aus mehreren Gründen unwahrscheinlich.
In Niedersachsen endet ein weitgehend geräuschloser Wahlkampf. Pannen oder Lacher zum falschen Zeitpunkt gab es nicht, um landespolitische Themen ging es nicht - für die wahlkämpfenden Parteien war es mitunter ein Drahtseilakt. Von Mandy Sarti.
In Italien war der Demokratischen Partei zu Beginn des Wahlkampfes zugetraut worden, wieder stärkste Partei zu werden. Inzwischen ist Ernüchterung eingekehrt. Parteichef Letta aber will sich noch nicht geschlagen geben. Jörg Seisselberg hat ihn getroffen.
Mit einer einzigen Großveranstaltung kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich hat Präsident Macron seinen Wahlkampf begonnen. Zehntausende kamen in eine Arena nahe Paris und feierten ihn wie einen Popstar. Von Sabine Wachs.
Eine Woche vor der Parlamentswahl in Ungarn ist Russlands Krieg in der Ukraine das große Thema: Während die Opposition die Kremlnähe der Regierung anprangert, will Fidesz genau damit punkten. Von Nikolaus Neumaier.
Es zeichnet sich ein enger Wahlkampf in Ungarn ab. "Jetzt oder nie" - so das Motto des Oppositionsbündnis, das Orbáns Regierungspartei Fidesz herausfordert und von einer "Schicksalswahl" spricht. Von Wolfgang Vichtl.
Auf den Philippinen tobt der Wahlkampf um Präsident Dutertes Nachfolge. Weit vorne im Rennen: eine Doppelspitze aus dessen Tochter Sara und einem Kandidaten, der ebenfalls durch seinen Vater vorbelastet ist. Von Lena Bodewein.
In Südkorea wird bald ein neuer Präsident gewählt. Der demokratische Kandidat Lee verspricht bei einem Sieg kostenlose Behandlungen gegen Haarausfall. Das klingt nach einer Anekdote, wird in Südkorea aber ernsthaft diskutiert. Von K. Erdmann.
Die AfD soll von unbekannten Spendern eine Plakatkampagne in Millionenhöhe finanziert bekommen haben. Das berichten mehrere Medien. Dabei soll die Partei als "Direktkunde" geführt worden sein. Sie bestreitet jedoch jede Beteiligung.
Viel Korsett, einmal "King of Kotelett" - und natürlich die "Schlandkette": Einige denkwürdige TV-Duelle gab es bereits, meist war Merkel dabei. Beim Triell am Abend ist die Dramaturgie eine andere. Vor allem einer steht unter Druck.
Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen stellen einen großen Teil der Wähler - doch Themen rund um Migration spielen nur eine kleine Rolle im Wahlkampf. Wie stehen die Bundestags-Kandidaten dazu? Von Uwe Jahn.
Im Wahlkampf wird über den Sinn einer Förderung von Lastenfahrrädern diskutiert. Ein Argument dagegen lautet, es sei nur für Stadtbewohner attraktiv. Allerdings lebt ein Großteil der Bevölkerung im urbanen Raum. Von Patrick Gensing.
Strippenzieher, Spin-Doktoren, Zweckgemeinschaften: Wer sind die Menschen, die im Hintergrund für Kanzlerkandidatin Baerbock arbeiten? Auf wen kann sie sich verlassen - und wer fehlt ihr eventuell? Von Corinna Emundts.
Die SPD fühlt sich durch die jüngsten Umfragen beflügelt. Aber insbesondere in weiten Teilen Ostdeutschlands hat es die Partei schwer: Sie ist weit entfernt vom Status einer Volkspartei. Das soll sich nun ändern. Von Martin Polansky.
Strippenzieher, Spin-Doktoren, SPD-Strategen: Wer sind die Menschen, die im Hintergrund für Kanzlerkandidat Scholz arbeiten? Auf wen kann er sich verlassen - wen lässt er an sich ran? Von Corinna Emundts.
Eine Plakat-Kampagne gegen die Grünen sorgt für Aufsehen: Die AfD betont, sie habe nichts damit zu tun, die Grünen wollen die "Schmutzkampagne" kontern. Das Unternehmen Ströer teilt mit, man habe mehrere Motive abgelehnt. Von Patrick Gensing.
Laschet patzt, Baerbock ebenso, Scholz bleibt blass: Der Wahlkampf dümpelt sieben Wochen vor der Bundestagswahl vor sich hin. Das ist bedenklich. Höchste Zeit, dass die Kandidatin und die Kandidaten anfangen zu kämpfen, meint Matthias Deiß.
Liveblog
Bilder
Exklusiv