Waffen töten, wie der Amoklauf in Hamburg vergangene Woche zeigte. Auf Messen werden sie jedoch auch in Deutschland als Lifestyle-Produkte inszeniert, zeigt der 11KM-Podcast.
In Trümmern russischer Raketen finden sich immer wieder Teile westlicher Bauart. Aber wie finden sie ihren Weg? Eine deutsche Logistikfirma hat die Sanktionen womöglich umgangen, wie im Podcast 11 KM zu hören ist.
Noch immer haben bundesweit etwa 1000 Extremisten eine Waffenerlaubnis. Unter ihnen sind sogar Menschen, die in der Vergangenheit von Behörden als potenzielle Terroristen eingestuft wurden. Das zeigen Recherchen von Report Mainz.
Die USA wollen Waffen und Munition im Wert von 619 Millionen Dollar nach Taiwan schicken. Die jetzt genehmigte Lieferung geschieht vor dem Hintergrund wachsender Spannungen mit China, das weiter Anspruch auf den Inselstaat erhebt.
US-Außenminister Blinken hat China vorgeworfen, Waffenlieferungen an Russland zu planen. Peking reagiert mit scharfer Kritik - und wirft den USA Falschinformation vor. Von Ruth Kirchner.
Die Ukraine braucht zur Abwehr russischer Angriffe dringend Waffen und Munition. Der Westen will zwar liefern - doch gerade in Deutschland verzögert Bürokratie die Abläufe. Politik und Industrie fordern schnelle Reformen.
Russlands Auslandsgeheimdienst beschuldigt die Ukraine, Waffen in oder bei Atomkraftwerken zu lagern. Ähnliche Vorwürfe kommen auch aus Kiew: Russland stationiere im AKW Saporischschja ebenfalls Militärtechnik.
Die USA haben kurz vor Beginn des Treffens in Ramstein ihre weitere Militärhilfe für die Ukraine präzisiert. Das neue Paket hat einen Wert von 2,5 Milliarden Dollar und die Liste ist umfangreich: Kampfpanzer "Abrams" sind aber nicht darunter.
Der ukrainische Außenminister Kuleba wirft Deutschland Zögerlichkeit vor. Trotz des Neins der Bundesregierung gehe er fest davon aus, dass Deutschland "Leopard 2"-Panzer liefern werde, erklärte Kuleba im Interview mit tagesschau.de.
Ukrainische Streitkräfte erbeuten allerlei russisches Kriegsgerät. Für das neueste Material aus Moskaus Waffenkammern interessieren sich westliche Geheimdienste. Auch der BND beschafft Wehrtechnik vom Schlachtfeld. Von Florian Flade.
Mehr als 100 Waffen sichergestellt - davon mindestens zehn illegale: Nach der "Reichsbürger"-Razzia laufen die kriminaltechnischen Untersuchungen. Offenbar wurde auch scharfe Munition aus Bundeswehrbeständen gefunden.
Lange wurde um Panzerlieferungen für die Ukraine gerungen, nun beginnt ein weiterer Ringtausch: Rheinmetall liefert 15 Leopard 2-Panzer an die Slowakei. Und der Düsseldorfer Rüstungskonzern freut sich bereits auf weitere lukrative Geschäfte.
Aus Angst vor einem Blackout wollen sich offenbar viele Deutsche bewaffnen. Beliebt scheinen freiverkäufliche Waffen zu sein, die man leicht umbauen kann, wie SWR-Recherchen zeigen. Sicherheitsexperten schlagen Alarm.
An der Börse erleben Aktien von Tabak-, Öl- und Waffen-Konzernen derzeit eine Renaissance. Wie ist das zu erklären - und ist das moralisch vertretbar? Sollte man an der Börse die Moral außen vor lassen? Von Bianca von der Au.
Die Bundesregierung zögerte lange mit der Lieferung von schwerem Gerät an die Ukraine. Was Deutschland bisher geliefert hat und was noch geplant ist - ein Überblick. Von Mario Kubina.
Jährlich werden etwa 200.000 US-Waffen nach Mexiko geschmuggelt. Die mexikanische Regierung verklagt deshalb nun erneut deren Hersteller. Derweil geht das Leiden der Menschen weiter. Anne Demmer hat den kleinen Ort Buenavista besucht.
"Sehr fruchtbar" seien die Gespräche mit Kanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier gewesen, so der ukrainische Regierungschef Schmyhal. Er danke Deutschland für die Unterstützung, forderte aber zugleich weitere schwere Waffen.
In den USA hat das Repräsentantenhaus ein Gesetz verabschiedet, mit dem der freie Verkauf von halbautomatischen Waffen verboten werden soll. Das Verkaufsverbot wird aber voraussichtlich im Senat an den Republikanern scheitern.
Die Ukraine hat bestätigt, dass drei deutsche Gepard-Panzer geliefert worden seien - zwölf sollen nach folgen. Wegen der Probleme beim Ringtausch mehren sich die Stimmen, die direkte Lieferungen an die Ukraine fordern.
In Kalifornien kann künftig jeder Bürger Verkäufer oder Hersteller von Sturmgewehren verklagen. Der US-Bundesstaat nimmt sich dabei das scharfe Abtreibungsrecht aus Texas zum Vorbild und sieht sich durch ein Urteil des Supreme Court bestärkt.
FAQ
Liveblog
Bilder
Exklusiv