An der Küste Perus sind Hunderte verendete Seelöwen gefunden worden. Die Naturschutzbehörde sieht einen Zusammenhang mit dem Vogelgrippe-Virus, das sich derzeit rasant ausbreitet - und zunehmend auch zur Gefahr für Säugetiere wird.
Auf einer spanischen Nerzfarm sind nach Ausbruch der Vogelgrippe zahlreiche Tiere gestorben. Experten sind alarmiert: Sie sehen Anzeichen dafür, dass sich das Virus H5N1 an Säugetiere anpasst - und somit für Menschen gefährlicher wird.
Von Portugal bis in die Ukraine: In Europa grassiert eine Epidemie unter Vögeln von nie gesehenem Ausmaß. Millionen Tiere in Geflügelbetrieben wurden gekeult. Die Gefahr für den Menschen wird als gering eingeschätzt.
Ein Ausbruch der Vogelgrippe bedroht tausende Wildvögel im Nordosten Englands. Auch hierzulande kämpfen die Behörden mit der Viruserkrankung: Im Wattenmeer sind Brutvögel von einem Ausbruch betroffen.
Schon der vergangene Winter hatte Deutschland und Europa eine verheerende Vogelgrippe-Welle gebracht. Nun entwickelt sich die Lage nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts noch dramatischer - und der Winter ist noch lang.
Vogelgrippe-Fälle bei Menschen sind selten, kommen aber vor: Nun hat sich in China erstmals ein Mann nachweislich mit der H10N3-Variante des Virus angesteckt. Die Behörden rechnen nicht mit einer großflächigen Ausbreitung.
H5N8 - zwei Buchstaben plus zwei Zahlen, die den Tod für zehntausende Tiere bedeuten. Denn hinter dieser Abkürzung steckt die Vogelgrippe. Doch wie gefährlich ist sie wirklich? #kurzerklärt gibt Antworten. Von Alina Stiegler. 20.01.2020
In Deutschland ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Viele Verbraucher wollen nun wissen, wie sie sich vor dem Virus schützen können und ob eine Übertragung auf Menschen und Haustiere möglich ist. Fragen und Antworten von Alexander Drost.
Das Vogelgrippevirus H5N8 ist zurück. Am Wochenende wurden in Schleswig-Holstein 30.000 Hühner getötet, nachdem der Erreger in dem Zuchtbetrieb nachgewiesen werden konnte. Auch Wildvögel in mehreren Ländern sind erkrankt. H5N8 ist in diesem Jahr besonders aggressiv.
Alle Welt ist in Aufregung, weil sich immer mehr Menschen mit dem A/H1N1-Virus infizieren. Ob die Horrorszenarien berechtigt sind, darüber sprach tagesschau.de mit dem Berliner Virologen Detlev H. Krüger. Der hält Panik für unangemessen: "Im Grunde ist das hier nichts Neues."
Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für den Menschen? Wie kann man sich anstecken? Wie gefährdet sind Haustiere? Was kann man vorbeugend gegen die Seuche tun? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu der Krankheit.
Die Debatte ist ein Dauerbrenner. Ist es sinnvoll, Tiere gegen die Vogelgrippe zu impfen? Die Meinungen der Experten gehen seit Jahren auseinander. In einigen Ländern Europas und Asiens wird die Impfung praktiziert, Deutschland verzichtet noch auf sie.
Greift die Vogelgrippe auf den Menschen über, dürfte es mindestens drei Monate bis zur Entwicklung und Produktion eines Impfstoffes dauern. Der Marburger Virologe Klenk befürchtet deswegen Engpässe. Erschwerend komme hinzu, dass das Virus sich verändere, sagte er tagesschau.de.
Exklusiv
Liveblog
Bilder
Interview