Knapp vier Jahre nach dem Erlass schärferer Maßnahmen gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche erweitert der Vatikan die Regeln: Diese gelten künftig auch für Laien, die "internationale Vereinigungen von Gläubigen" leiten.
Seit zehn Jahren ist Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche. Der volksnah und bescheiden auftretende Argentinier weckte viele Hoffnungen auf Reformen. Doch im Laufe der Jahre ist Ernüchterung eingekehrt. Von E. Pongratz.
Einen Monat nach dem Tod von Benedikt XVI. wird der Machtkampf im Vatikan immer deutlicher. Dabei geht es nicht nur um das Erbe des verstorbenen Papstes, sondern um den künftigen Kurs der Kirche. Von C. Wölfel und R. Kronthaler.
Seit Jahren arbeiten deutsche Katholiken an einem Reformprogramm - doch der Vatikan hat seinen Widerstand dagegen wiederholt klargemacht. Jetzt spricht sich Rom gegen ein Kernelement des Plans aus - den "Synodalen Rat".
"Nichts als die Wahrheit" verspricht das neue Buch von Georg Gänswein, dem langjährigen Privatsekretär von Papst Benedikt XVI. Es könnte den Kritikern von Papst Franziskus Auftrieb geben. Der ist verärgert. Von J. Seisselberg.
Seit 40 Jahren ist Emanuela Orlandi verschwunden. Rund um den Fall der Tochter eines Vatikan-Angestellten gibt es viele Gerüchte. Jetzt leitet die Staatsanwaltschaft wieder Ermittlungen ein und will offenbar Dokumente von damals neu prüfen.
Zahlreiche Päpste haben in den Vatikanischen Grotten unter dem Petersdom die letzte Ruhe gefunden - jüngst auch der verstorbene emeritierte Papst Benedikt XVI. Nun können wieder Besucher hinabsteigen.
Benedikt XVI. hat seine letzte Ruhe gefunden: Der emeritierte Papst wurde im Petersdom in Rom beigesetzt. Zuvor hatten sich Tausende von ihm verabschiedet. Papst Franziskus würdigte Benedikts betende Hingabe. Von J. Seisselberg
Zehntausende Menschen haben dem emeritierten Papst auf dem Petersplatz in Rom die letzte Ehre erwiesen. In seiner Predigt sprach der amtierende Papst Franziskus vor allem über Hingabe für Gott und Vertrauen auf den Herrn.
In Rom findet heute die Trauerfeier für Benedikt XVI. statt - 100.000 Menschen werden dazu erwartet. Obwohl Benedikt emeritierter Papst war, ist vieles wie bei einer Trauerfeier für einen amtierenden Papst. Von E. Pongratz.
In den drei Tagen der öffentlichen Aufbahrung haben knapp 200.000 Menschen im Vatikan Abschied von Benedikt XVI. genommen. Am Donnerstag soll der emeritierte Papst unter dem Petersdom beigesetzt werden.
Bis Mittwoch können Gläubige Abschied von Benedikt XVI. im Petersdom nehmen. Besucher müssen mit vier Stunden Wartezeit rechnen. Doch das ist es ihnen wert, um dem früheren Kirchenoberhaupt die letzte Ehre zu erweisen. Von Elisabeth Pongratz.
Die katholische Kirche und viele Gläubige auf der ganzen Welt gedenken dem am Silvestermorgen verstorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. Sein Nachfolger Franziskus leitete ihm zu Ehren eine Messe. Von Jörg Seisselberg.
Was passiert nach dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI.? So einen Fall hat es seit Ewigkeiten nicht mehr gegeben. Aber auch dafür gibt es im Vatikan ein Protokoll.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. bleibt trotz seiner schweren Erkrankung weiter in seiner Residenz. Sein Zustand habe sich nicht verschlechtert, teilte der Vatikan mit. Laut Medien leidet der 95-Jährige an Nierenproblemen.
Benedikt XVI. geht es laut dem Vatikan den Umständen entsprechend. Er habe eine ruhige Nacht verbracht und sei bei klarem Bewusstsein, hieß es. Auf dem Petersplatz herrscht tägliches Treiben, viele Gläubige zeigten sich aber betroffen. Von Anna Giordano.
In Rom gibt es weiter Sorge um den emeritierten Papst Benedikt XVI. Aus dem Vatikan kommen heute aber auch positive Signale: Nach Angaben einer Nachrichtenagentur sei seine gesundheitliche Verfassung "ernst, aber stabil". Von Jörg Seisselberg.
Papst Franziskus hat in Rom den traditionellen Weihnachtssegen "Urbi et Orbi" gespendet. In seiner Weihnachtsbotschaft forderte er ein Ende des Krieges in der Ukraine und Solidarität für alle Notleidenden. Von Jörg Seisselberg.
Papst Franziskus hat die Christmette im Petersdom gefeiert. Dabei rief er dazu auf, die Bedeutung des Weihnachtsfestes nicht zu vergessen und besonders den Armen und Schwachen zu helfen. Von Jörg Seisselberg.
Macht in der Kirche, Frauen in Weiheämtern und die Causa Woelki: Bei ihrer Reise nach Rom haben 62 deutsche Bischöfe über viele Streitthemen gesprochen. Bischof Bätzing zog eine gemischte Bilanz. Von Elisabeth Pongratz.
Der frühere Bischof von Osttimor und Friedensnobelpreisträger Belo wird vorgeworfen, jahrelang Jungen missbraucht zu haben. Ein Magazin aus den Niederlanden hatte Berichte von Betroffenen veröffentlicht. Der Vatikan hat Disziplinarmaßnahmen verhängt.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ