Gezielte Sperrungen von Seiten können verhindern, dass im Internet Urheberrecht verletzt wird. Doch der Bundesgerichtshof stellt klar: Das ist nur in absoluten Ausnahmefällen möglich. Von Klaus Hempel.
Der EuGH hat zu zwei alten Fällen von Urheberrechtsverstößen auf Plattformen wie YouTube ein Urteil gefällt: Die Anbieter haften nicht automatisch für illegale Inhalte. Heute gilt allerdings eine andere Rechtslage. Von K. Hempel.
Ein Buch lesen und dann weiterverkaufen - bei gedruckten Büchern eine Selbstverständlichkeit. Für "gebrauchte" E-Books gilt das nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs jedoch nicht. Von Jan Henrich.
Wenn ein Musiker sampelt, übernimmt er Fragmente aus fremden Songs. Ohne Erlaubnis ist das kaum noch möglich, entschied jetzt der Europäische Gerichtshof. Von Michael-Matthias Nordhardt.
Wenn ein Musiker sampelt, übernimmt er Fragmente aus fremden Songs. Ohne Erlaubnis ist das kaum noch möglich, urteilte jetzt der EuGH. Michael-Matthias Nordhardt über einen Rechtsstreit, der schon mehr als 20 Jahre dauert.
Wenn ein Musiker sampelt, übernimmt er Fragmente aus fremden Songs. Ist das Kunstfreiheit oder ein Verstoß gegen das Urheberrecht? Michael-Matthias Nordhardt schildert den Streit, über den heute der EuGH entscheiden wird.
Mit der Zusatzerklärung zur EU-Urheberrechtsreform begrenzt die Regierung einen Schaden, den sie selbst mit verursacht hat, meint Marcel Heberlein. Jetzt geht es nur noch darum, die schlimmsten Auswirkungen zu verhindern.
Die Reform des Urheberrechts ist zwar umstritten, doch die EU treibt ihr Vorhaben voran. EVP-Chef Weber widersprach gegenüber der ARD Berichten, die Abstimmung über die Pläne könne sich verschieben. Von C. Feld und M. Rödle.
Eine Reform des Urheberrechts sei dringend notwendig gewesen, sagt Sascha Lobo in den tagesthemen. An der EU-Reform lässt er dennoch kein gutes Haar - die digitale Generation sei schwer enttäuscht worden.
Die geplante EU-Richtlinie zum Urheberrecht auf Online-Plattformen vergrault Wähler, meint Samuel Jackisch. Vor allem in Deutschland wird damit der Protest gegen das Gesetz angeheizt.
Das deutschsprachige Wikipedia ist heute abgeschaltet - für den ganzen Tag. Der Schritt ist ein Zeichen des Protestes gegen die EU-Urheberrechtsreform und geplante Upload-Filter. David Zajonz erklärt die Hintergründe.
Seit Wochen erhitzt die Urheberrechtsreform der EU die Gemüter. Kurz vor der entscheidenden Abstimmung lieferten sich die Parlamentarier in Straßburg noch einmal leidenschaftliche Wortgefechte.
Das EU-Parlament hat der umstrittenen Reform des Urheberrechts zugestimmt. Auch der besonders kontrovers diskutierte Artikel, der Plattformen wie YouTube stärker in die Pflicht nimmt, fand eine Mehrheit.
Mit der Urheberrechtsreform will die EU die Ansprüche des Urheberrechts an die heutige Zeit anpassen. Heftig umstritten ist Artikel 13 der neuen Richtlinie. Was regelt er und welche Folgen hat er? Von Iris Marx.
Die in der Urheberrechtsreform der EU vorgesehenen Upload-Filter haben zwischen SPD und CDU neuen Streit entfacht. Beide wollen die Filter verhindern. Die Frage bleibt, ob in großem oder kleinem Ausmaß.
Im Streit um die EU-Urheberrechtsreform musste die CDU viel Kritik einstecken. Jetzt haben Rechts- und Digitalexperten der Partei ein Konzept für die nationale Umsetzung ausgearbeitet - Upload-Filter sollen so vermieden werden.
Die EU hat sich auf eine Urheberrechtsreform verständigt. Davon könnten ausgerechnet Google und Facebook profitieren, befürchtet Markus Beckedahl. Kleinere Unternehmen könnten das Nachsehen haben, sagte er bei tagesschau24. video
Die Reform des EU-Urheberrechts schien auf Eis zu liegen - nun haben sich die EU-Staaten doch auf eine gemeinsame Linie geeinigt. Bei Verstößen sollen Online-Plattformen stärker in die Pflicht genommen werden.
Liveblog
Bilder
Exklusiv