Verwüstete Nationalparks, Schwermetalle aus Munition im Boden, Schadstoffe im Wasser - Russlands Invasion zerstört in der Ukraine auch das ökologische Gleichgewicht. Von A. Beer und M. Kalus.
Sie kosten viel Geld und schaden dem Klima: Die Ampelkoalition will deshalb viele umweltschädliche Subventionen abschaffen - zumindest in der Theorie. Denn noch gibt es keine Streichliste. Woran hakt es? Von Jan Zimmermann.
Autobahnen? Nein, danke: Greenpeace und BUND haben sich im Koalitionsstreit um die Beschleunigung des Infrastrukturausbaus eingeschaltet. Die Umweltverbände fordern eine Neuausrichtung des Bundesverkehrswegeplans.
An der Küste Perus sind Hunderte verendete Seelöwen gefunden worden. Die Naturschutzbehörde sieht einen Zusammenhang mit dem Vogelgrippe-Virus, das sich derzeit rasant ausbreitet - und zunehmend auch zur Gefahr für Säugetiere wird.
Der Weltnaturgipfel in Montreal hat beschlossen, den Einsatz von Pestiziden zu halbieren. Gleichzeitig wird die Zulassung für Glyphosat in der EU verlängert. Was bedeutet das für die Umwelt? Wird es in Deutschland bald weniger Agrochemie geben? Von Doris Fenske.
Feinstaub, ängstliche Tiere, volle Krankenhäuser: Jedes Jahr wird pünktlich zum Jahreswechsel über die Auswirkungen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Aber wie gravierend sind die Folgen des Böllerns wirklich? Von Pascal Siggelkow.
Seit 2020 gilt die Obergrenze für Anwohnerparkausweise nicht mehr. Seitdem haben nur die wenigsten Städte die Preise erhöht. Die Umwelthilfe spricht von einer "absurden Subventionierung" und fordert eine Erhöhung.
Alte Elektrogeräte einfach im Supermarkt abgeben: Damit sollte das Recycling von alten Kleingeräten verbessert werden, doch Verbraucher zögern. Umweltschützer machen dafür nicht zuletzt den Handel selbst verantwortlich.
Noch in diesem Winter sollen die ersten Schiffe mit Flüssiggas in Wilhelmshaven anlegen. Doch welche Folgen hat die Technologie für die Umwelt, wie sieht die Klimabilanz aus?
Für manchen sind sie kaum mehr als lästiges Krabbelgetier, doch für das Gleichgewicht in der Natur spielen Insekten eine wichtige Rolle. Aber es gibt von ihnen immer weniger, ebenso geht die Zahl der Brutvögel zurück. Der Rückgang ist ein europaweites Problem. Von Demian von Osten.
Die drei Lecks in den Nord-Stream-Pipelines sorgen für Diskussionen. Gleichzeitig werfen sie die Frage auf, wie gefährlich sie für Gasversorgung, Schifffahrt und Umwelt sind. Von Detlev Landmesser.
In Großbritannien wurde das Fracking-Moratorium aufgelöst. Damit ist die Gewinnung von Erdöl und -gas aus tiefen Gesteinsschichten wieder möglich. In Deutschland und auch in anderen Ländern laufen die Debatten über Fracking auf Hochtouren. Von A. Mannweiler.
Wer in Atomkraftwerke oder Gasinfrastruktur investiert, tut künftig nach neuen EU-Regeln etwas fürs Klima. Umweltschützer haben das scharf kritisiert. Sie setzten der EU-Kommission nun ein Ultimatum - verbunden mit der Ankündigung einer Klage.
Die EU-Kommission dringt auf Maßnahmen gegen das Fischsterben in der Oder und bietet Hilfe an. Noch immer ist die Ursache für die Umweltkatastrophe unklar. Viele Urlauber sind verunsichert.
Fleisch und Käse haben im Vergleich zu Obst und Gemüse zumeist eine schlechtere Klimabilanz. Doch wie steht es um andere Lebensmittel? Ein Oxford-Team hat nun 57.000 Supermarkt-Produkte auf ihre Umwelteinflüsse untersucht.
Die UN-Vollversammlung hat das Recht auf eine saubere Umwelt als eigenständiges Menschenrecht anerkannt. Vertreter bezeichnen die Resolution als "historisch". Aber ob sich dadurch tatsächlich etwas ändert, ist unklar.
Inmitten einer schweren Dürre ist der Wasserstand am berühmten Großen Salzsee im US-Bundesstaat Utah auf den niedrigsten jemals gemessenen Wert gesunken. Damit wurde der bislang niedrigste Stand vom Oktober 2021 unterschritten. Von Reinhard Baumgarten.
Die Erholung der Weltwirtschaft von der Pandemie geht deutlich zu Lasten des Klimas und der Umwelt: Laut der Internationalen Energieagentur war der CO2-Ausstoß 2021 so hoch wie nie zuvor - für ein Drittel verantwortlich ist China.
Verheerende Waldbrände wie in jüngster Zeit in Australien und Kalifornien werden laut einem UN-Bericht wegen des Klimawandels deutlich zunehmen - auch zum Beispiel in der Arktis. Und die Welt sei nicht gut auf diese Katastrophen vorbereitet.
Die Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Belastung der Luft ist 2021 gesunken. Dazu hat auch die Pandemie beigetragen. Aber die zugrunde gelegten Grenzwerte sind 20 Jahre alt und sollen überarbeitet werden.
Atomkraft und Gas als förderungswürdige Übergangstechnologien? Dieser Plan der EU-Kommission stößt nicht nur in der Bundesregierung auf Kritik. Bis heute müssen sich die EU-Staaten dazu äußern. Landet der Streit am Ende vor Gericht? Von A. Corall.
FAQ
Liveblog
Bilder