Wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine hat 2022 eine Rekordzahl an Polen den Dienst in der Armee begonnen. Kanzler Scholz hat weiterhin eine besonnene Ukraine-Politik zugesagt. Die Entwicklungen im Liveblog.
Zerstörte Kliniken, kein Strom, verletzte und traumatisierte Menschen, Millionen Binnenflüchtlinge - neben militärischer dürfe humanitäre Hilfe nicht vergessen werden, sagt Generalsekretär Dotsenko vom Ukrainischen Roten Kreuz.
In Deutschland werden die Militärhilfen für die Ukraine wesentlich kontroverser diskutiert als in den USA. Liegt das nur an der größeren geographischen Ferne? Oder gibt es auch andere Gründe? S. Hesse ist diesen Fragen nachgegangen.
Nach Angaben des ukrainischen Botschafters in Frankreich hat Kiew bisher Zusagen für die Lieferung von 321 schweren Panzern erhalten. Russland und die Ukraine melden "erbitterte Kämpfe" um die ostukrainische Stadt Wuhledar. Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen.
Das Internationale Olympische Komitee erwägt, Sportlern aus Russland und Belarus die Teilnahme an Wettkämpfen als "neutrale Athleten" zu ermöglichen. Der ukrainische Präsident Selenskyj nannte die Haltung von IOC-Präsident Bach enttäuschend.
Ein IOC-Statement zu einer möglichen Zulassung russischer Sportler bei Olympia 2024 empört die Ukraine, aus der eine Boykott-Drohung kommt - die Leichtathletik will derweil beim Ausschluss der Sportler bleiben.
Die Bundeswehr benötigt mehr Geld. Das Sondervermögen reicht nach Ansicht von Verteidigungsminister Pistorius nicht aus. Und eine Liste zeigt: Die Finanzierung für den Ersatz des an die Ukraine geschickten Materials ist zum Teil ungeklärt.
Auch nach Tagen sorgt die Aussage von Außenministerin Baerbock, man kämpfe "einen Krieg gegen Russland", für erhitzte Debatten. "Wir sind nicht Kriegspartei", betonte eine Regierungssprecherin. Doch Moskau nutzt Baerbocks Satz für die eigene Propaganda.
Die Städte Kramatorsk und Kostjantyniwka geraten zunehmend unter Beschuss. Während manche Menschen fliehen, kehren auch immer mehr Geflüchtete in die Frontregion zurück, weil sie kein Zuhause finden. Von Isabel Schayani.
Außenministerin Baerbock will ein Tribunal unter ukrainischem Recht mit internationalen Richtern einrichten. Dort sollte Russlands Angriffskrieg zur Anklage gebracht werden. Doch in der EU stößt sie damit auf Ablehnung.
Die Kampfpanzer für die Ukraine spalten Deutschland. Vor allem im Osten hat Kanzler Scholz keine Mehrheit hinter sich. Wieder einmal. Was sind die Gründe? Von Thomas Vorreyer.
Für eine Ausstellung kamen 2014 Gold, Juwelen und andere Schätze von der Krim in die Niederlande. Seit der Annexion der Halbinsel gibt es Streit darum, wem die Kulturgüter gehören. Nun deutet sich eine Lösung an.
Ukrainische Soldaten sind zur Ausbildung am "Marder"- Schützenpanzer in Deutschland eingetroffen. Die Schulung am "Leopard 2" soll später folgen. Viel Zeit ist nicht - denn die Ukraine braucht die Panzer dringend.
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat seine Forderung nach weiteren Waffen bekräftigt. Die USA schließen nicht aus, der Ukraine Kampfjets zu liefern, auch in Frankreich gibt es ähnliche Stimmen. Polen würde eine Lieferung unterstützen.
Im ukrainischen Babyn Jar haben die Nationalsozialisten mindestens 100.000 ukrainische Juden ermordet. Überlebende und ihre Nachkommen warnen heute mehr denn je vor dem Vergessen. Von S. Petersohn.
Kanadas Verteidigungsministerin Anand hat angekündigt, vier "Leopard"-Kampfpanzer an die Ukraine zu schicken. Weitere könnten folgen. Die USA verschärfen Sanktionen gegen die Söldner der Wagner-Gruppe. Die Entwicklungen im Liveblog.
Deutschland liefert "Leopard 2"-Kampfpanzer an die Ukraine. Kritiker befürchten, dass Deutschland damit zu stark in den Krieg hineingezogen wird. Was sagt das Völkerrecht? Von Christoph Kehlbach.
Oberstes Ziel der NATO sei, einen Angriff Russlands auf das Bündnisgebiet zu verhindern, sagt Generalleutnant Sollfrank. Dazu müsse Abschreckung erfolgen, erklärt der NATO-Kommandant im Interview mit tagesschau.de.
Liveblog
Hintergrund
FAQ
Bilder