Am Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt haben politische Vertreter zum gesellschaftlichen Zusammenhalt aufgerufen. Es dürfe keinen Raum für Hass und Gewalt geben. Betroffene dürften nicht alleingelassen werden.
Im Nordosten Syriens fürchten viele Menschen ein großangelegtes Comeback des IS. Angst machen ihnen nicht nur die vielen neuen Attentate der Terrormiliz, sondern auch eine "tickende Zeitbombe" ganz anderer Art. Von S. Riesche.
Das Verfahren zu den Anschlägen am Flughafen und in der Metro von Brüssel 2016 ist Belgiens größter Prozess. 32 Menschen wurden damals getötet, Hunderte verletzt. Für die Opfer ist die Verhandlung eine Belastung - und ein Abschluss. Von Jakob Mayr.
Die Razzia gegen Neonazis wirft ein Schlaglicht auf die Aufarbeitung krimineller Aktivitäten von Rechtsextremisten. Seit Auffliegen des NSU gab es zahlreiche Anschläge und Verfahren. Ein Überblick von C. Kehlbach und M. Nordhardt
Es war der bereits dritte Angriff innerhalb einer Woche: Fünf Menschen wurden in der Nähe von Tel Aviv getötet. Nach relativ ruhigen Jahren wachsen nun Angst und Sorgen vor neuen Terroranschlägen. Von Benjamin Hammer.
20 Angeklagte, davon 14, die tatsächlich im Gerichtssaal sitzen, und rund 1000 Journalisten aus aller Welt haben den Auftakt des Prozesses zur Pariser Anschlagsserie von 2015 mitverfolgt. Er gilt in Frankreich schon jetzt als historisch. Von Sabine Wachs.
130 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt: In Paris hat der Prozess um die islamistischen Terroranschläge vom November 2015 begonnen. Die Bedeutung des Verfahrens ist immens. Ein Urteil ist frühestens im Mai 2022 zu erwarten.
Vor einem Pariser Gericht geht es ab heute um die Anschlagsserie vom November 2015. In einer koordinierten Aktion töteten Terroristen damals 130 Menschen. Was erwartet das Land von dem "Jahrhundertprozess"? Von S. Markert.
Nach der Terrorattacke in Wien gestern Abend werden immer mehr Einzelheiten öffentlich. Der Attentäter war ein vorbestrafter junger Mann. Die Anzahl der Verletzten wurde korrigiert. Was ist bekannt, was nicht?
Gibt es eine neue islamistische Terrorwelle in Europa? Und wie ist die Gefährdungslage in Deutschland? Die Antwort der Sicherheitsbehörden ist ernüchternd. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Es ist schwer für die Überlebenden und Angehörigen der Opfer, die Ereignisse von 2015 noch einmal zu durchleben. Doch sie begrüßen, dass die 14 mutmaßlichen Terrorunterstützer nun vor Gericht stehen. Von Martin Bohne.
"Je suis Charlie" - dieser Slogan ging nach den Anschlägen auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" um die Welt. Fünfeinhalb Jahre später beginnt heute der Prozess gegen mutmaßliche Komplizen der Attentäter. Von Martin Bohne.
Heute vor 20 Jahren verletzten Neonazis einen Mann aus Mosambik so schwer, dass er wenig später starb. Neben Alberto Adriano sind Hunderte weitere Menschen aus rassistischen Motiven attackiert oder getötet worden. Von Patrick Gensing.
Liveblog
Reportage
FAQ
Bilder
Kommentar