Die US-Anleger haben sich nach dem gestrigen Zinsschock unter Führung der Tech-Aktien wieder etwas vorgewagt. Dabei half insbesondere die Hoffnung, dass der Zinsgipfel bald erreicht sein sollte.
In New York ging der unstete Handelsverlauf der vergangenen Tage weiter. Rückenwind kam aus dem Chipsektor, gleichzeitig belasteten aufgekommene Zinsängste. Der DAX zeigte sich mal wieder robust.
Der Konkurrent Telekom bietet bereits Glasfaser-Anschlüsse für Millionen Haushalte an, Vodafone zieht nach. Die EU-Kommission hat nun ein Gemeinschaftsunternehmen des britischen Konzerns für den Netzausbau genehmigt.
Frische US-Inflationsdaten brachten die Anleger aus der Fassung: Nach einer wilden Berg- und Talfahrt an der Wall Street fanden die US-Indizes keine gemeinsame Richtung. Der DAX war zuvor zurückgefallen.
Die Mobilfunktochter der Deutschen Telekom in den USA ist abermals Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die mutmaßlichen Täter könnten private Informationen wie Telefonnummern und Adressen erbeutet haben.
Viele deutsche Aktien haben den Anlegern in den vergangenen 20 Jahren unterm Strich kein Geld eingebracht. Mit welchen Papieren Investoren am besten gefahren sind, zeigt jetzt eine neue Studie.
Der Mobilfunkanbieter Telefónica mit Marken wie O2 und Blau will seine Preise erhöhen. Das Unternehmen verweist auf nötige Investitionen in den Netzausbau. Ziehen Telekom und Vodafone nach?
Nach mehr als 13 Jahren Rechtsstreit wegen des Börsengangs geht der Telekom-Prozess für Tausende Kläger zu Ende. Dem Konzern zufolge haben die meisten Anleger ein Vergleichsangebot angenommen.
Besser als erwartet ausgefallene Preisdaten schürten die Hoffnung auf ein Ende der aggressiven Zinserhöhungen durch die Notenbank. Die Anleger reagierten euphorisch und griffen bei Aktien kräftig zu.
Die Deutsche Telekom kann sich im dritten Quartal über einen ungewöhnlich hohen Kundenzuwachs freuen. Auch beim Internet-Anbieter United Internet läuft das Geschäft prächtig.
Für viele Bahnreisende sind abgebrochene Handygespräche und fehlendes Internet ein Ärgernis. Das soll sich ändern: Zusammen mit Vodafone will die Deutsche Bahn mehr Funklöcher stopfen - allerdings erst bis 2025.
Bei der Hauptversammlung der Telekom ist Post-Konzernchef Frank Appel in den Aufsichtsrat gewählt worden - den er künftig leiten soll. Aktionärsvertreter sehen diese Doppelfunktion in zwei DAX-Konzernen kritisch.
Der Wall Street ging zum Wochenschluss die Puste aus. Vor allem die Furcht vor einer schärferen US-Zinspolitik drückte auf die Stimmung der Investoren. Immerhin reichte es im Endspurt noch für ein kleines Plus.
Bei der Vergabe der 2025 frei werdenden Mobilfunkfrequenzen zeichnet sich eine Wende ab: Die Anbieter können darauf hoffen, dass ihre auslaufenden Lizenzen ohne teure Versteigerung verlängert werden.
Beim dritten Börsengang der Telekom im Jahr 2000 verloren Tausende Kleinanleger viel Geld. Es folgte ein jahrelanger Rechtsstreit. Jetzt gibt es einen Vergleich. Von Ursula Mayer.
Die Deutsche Telekom konzentriert sich stark auf die lukrative Mobilfunktochter T-Mobile US. Dafür hat der Konzern nun sein Geschäft in den Niederlanden verkauft.
In vielen Regionen Deutschlands stöhnen die Menschen weiter über langsame Internet-Verbindungen. Das soll sich nun endlich ändern. Die Telekom will bis 2030 Glasfaser bis in jedes Haus legen. Von Notker Blechner.
Möglichst zu Hause bleiben - diesen Appell wiederholen Politiker und Experten täglich. Doch halten sich die Bürger daran? Das RKI nimmt dazu jetzt Handydaten der Telekom unter die Lupe. Die Infektionszahlen steigen weiter.
Liveblog
Bilder
Kommentar