Bundeswirtschaftsminister Habeck hat im tagesthemen-Interview die bisherige Bilanz und den Zustand der Ampelkoalition kritisiert. Vor dem Koalitionsausschuss setzt er auf mehr Einigkeit.
Der Personalmangel macht auch der Kirche zu schaffen. So muss nach mehr als 100 Jahren das Franziskanerkloster in Hermeskeil in Rheinland-Pfalz schließen. Die Menschen in der Region verlieren mehr als nur ein Gotteshaus. Von Axel John.
Bundesinnenministerin Faeser hat sich im tagesthemen-Interview zufrieden mit den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels gezeigt. Sie reagierte auch auf Kritik aus den Kommunen, dass es vom Bund nicht mehr Geld gibt.
Die EU sieht die Ukraine als mögliches Mitglied - doch bis zu einer Aufnahme wird es aus Sicht der Vizepräsidentin des EU-Parlamentes, Barley, noch dauern. Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich deutlich optimistischer.
"Der, die, das": Bibo, Grobi, Oscar und natürlich Ernie und Bert - vor 50 Jahren startete die erste Folge der Sesamstraße in Deutschland. Deshalb gab es bei den tagesthemen hohen Besuch.
Seit fast 50 Jahren gehört Wolfgang Schäuble dem Bundestag an. Trotz Klimawandel und Ukraine-Krieg blickte er im tagesthemen-Interview zuversichtlich in die Zukunft. Die momentane Lage sei ein "Stresstest" für die Demokratie.
Wie könnte Deutschlands Antwort auf Putins Drohungen aussehen? Welche Rolle spielen Waffen aus Deutschland? Was ist mit den Hakeleien in der Koalition? Im tagesthemen-Interview äußerte sich Kanzler Scholz zu diesen und anderen Fragen.
Moskau sei am Widerstand der Ukrainer und der großen Unterstützung durch deren Verbündete gescheitert, so Kanzler Scholz in den tagesthemen. Deutschland werde durch den Winter kommen, trotz der fehlenden Gaslieferungen aus Russland.
Seit Juli 2007 moderiert Miosga die tagesthemen. Niemand präsentiert die Sendung länger als sie. Als Gratulant kam der bisherige Rekordhalter Wickert in die Sendung und wünschte eine "geruhsame Nacht".
Das Netz stabil, die Stromversorgung gesichert - Wirtschaftsminister Habeck hat in den tagesthemen den Entschluss verteidigt, zwei AKW nur als Reserve vorzuhalten. Mit der Entscheidung gehe man auf Nummer sicher, und das zielgenau.
Wie leben die Menschen in der Ukraine mit dem Krieg und seinen Folgen? Moderatorin Caren Miosga und WDR-Reporter Vassili Golod sind eine Woche durch das Land gereist. In einer Sonderausgabe der tagesthemen aus Kiew berichteten beide über ihre Erfahrungen.
Steht Deutschland wegen der Gas-Problematik vor einer Zerreißprobe? Das hatte Wirtschaftsminister Habeck gesagt und dafür aus der Union Kritik geerntet. Im tagesthemen-Interview wies er diese nun entschieden zurück.
Gesundheitsminister Lauterbach blickt mit Sorge auf den Herbst. Wegen der Omikron-Subvariante BA.5 rechnet er mit stark steigenden Corona-Fallzahlen, sagte er im tagesthemen-Interview. Die Bedeutung des Sachverständigenrat-Gutachtens relativierte er.
Außenministerin Baerbock setzt auf eine EU-Lösung im Streit um das Transitverbot für bestimmte Waren nach Kaliningrad. Eine Aufhebung des Verbots sei kein Einlenken gegenüber Putin, sagte sie im tagesthemen-Interview.
Eigentlich sind die Hillmanns Pensionäre, aber in Hamburg sind Tausende Ukrainer neu an den Schulen. Die Stadt bat um Hilfe. Das Ex-Lehrerehepaar sprang gern ein. Und trotz Hürden ist die Bilanz positiv. Von S. Stritzel.
Moderator Ingo Zamperoni bleibt den tagesthemen erhalten: Die ARD-Intendanten stimmten einer Vertragsverlängerung um drei Jahre zu. Der Journalist steht seit 2012 für das Nachrichtenmagazin vor der Kamera.
Permanenter Lärm: Mit ihm leben die Anwohner von beliebten Motorradrouten. Im südlichen Schwarzwald wollen sie sich jetzt wehren. Die Motorradfahrer fühlen sich unter Generalveradacht gestellt. Von Cecilia Knodt.
Außenministerin Baerbock hat sich in den tagesthemen für eine stärkere Führungsrolle Deutschlands ausgesprochen. Sie warb für Diplomatie, Handel und Zusammenarbeit und mahnte, "wirtschaftliche Interessen nicht über alles andere" zu stellen.
Finanzminister Lindner hat in den tagesthemen dafür plädiert, wegen steigender Energiepreise schnell Entlastungen zu organisieren. Langfristig müssten aber andere Lieferquellen erschlossen - und Koalitionsvereinbarungen womöglich hinterfragt werden.
Die südukrainische Stadt Cherson ist von der russischen Armee besetzt. Wer dort ist, sitzt fest. So geht es auch dem Wahlhamburger Dimitri Popov. In den tagesthemen schildert er, wie es sich derzeit in Cherson lebt.
US-Außenminister Blinken ist überzeugt: Kein Land kann mit globalen Problemen allein fertig werden. Im tagesthemen-Interview spricht er über den China-Konflikt, den Afghanistan-Abzug - und den Zickzack des Fortschritts.
Liveblog
Bilder
Exklusiv