Seit fast sieben Jahren sitzt der Co-Chef der pro-kurdischen Partei HDP, Demirtas, im Gefängnis. Gegen ihn laufen zahlreiche Verfahren, ihm droht eine lange Haft. In einem Interview bekräftigt er seine Hoffnung auf Wandel durch Wahlen in der Türkei. Von F. Cansen.
Wegen Russlands Angriffen haben Millionen Menschen in der Ukraine nur eingeschränkten Zugang zu Strom und Wasser. Schiffskraftwerke aus der Türkei sollen nun dabei helfen, das Land mit Elektrizität zu versorgen.
Präsident Erdogan hat Schweden wenig Hoffnung auf einen NATO-Beitritt gemacht. Er reagierte damit auf eine Koran-Verbrennung vor der türkischen Botschaft in Stockholm. Empörung über die Aktion herrschte in vielen Teilen der islamischen Welt.
Präsident Erdogan zieht die Wahlen in der Türkei vor. Über das Parlament und den Präsidenten soll jetzt bereits am 14. Mai neu abgestimmt werden. Erdogans eigene Kandidatur ist rechtlich umstritten, seine Wiederwahl ungewiss.
Die Koran-Verbrennung in Stockholm hat die Spannungen zwischen der Türkei und Schweden verschärft. In Istanbul protestierten 250 Menschen gegen die Aktion des dänischen Rechtsextremisten Paludan.
Es sollte um den NATO-Beitritt Schwedens gehen - doch jetzt hat Ankara ein Treffen mit dem schwedischen Verteidigungsminister Jonson abgesagt. Grund ist die Demo eines Rechtsextremisten vor der türkischen Botschaft in Stockholm.
In der Türkei wird in diesem Jahr gewählt - eigentlich im Juni. Doch jetzt hat Präsident Erdogan angedeutet, die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen auf den 14. Mai vorziehen zu wollen. Innenpolitisch steht er momentan stark unter Druck.
Der Streit Schwedens mit der Türkei um den schwedischen NATO-Beitritt ist um einen neuen Konflikt reicher. In Stockholm hängten Aktivisten eine Puppe des türkischen Präsidenten Erdogan kopfüber auf. Ankara reagierte scharf.
Zwei Jahre und acht Monate Haft - so lautet das Urteil für die türkische Medizinerin Fincanci. Ihr wird "terroristische Propaganda" vorgeworfen. Fincanci hatte Untersuchungen zu chemischen Waffen des türkischen Militärs gefordert.
Sie beschuldigt die Türkei, Chemiewaffen einzusetzen und kämpft gegen Folter. Nun soll gegen die Vorsitzende der türkischen Ärztekammer ein Urteil gefällt werden. Wegen Propaganda für eine terroristische Vereinigung. Von M. Rosch.
Syriens Machthaber Assad war lange isoliert. Nun wächst in der Region wieder die Bereitschaft, mit seinem Regime zu sprechen. Sogar ein Deal mit der Türkei nimmt Formen an. Was hat sich geändert? Von Simon Riesche.
Der Istanbuler Bürgermeister Imamoglu könnte bei der Wahl in der Türkei eine echte Konkurrenz für Präsident Erdogan werden. Nun droht ihm neben Gefängnis und einem Politikverbot auch die Absetzung. Von Benjamin Weber.
Noch immer liegt die Teuerung in der Türkei bei über 64 Prozent. Doch seit ihrem 24-Jahres-Hoch im Oktober ist sie nun das zweite Mal in Folge gefallen. Grund ist aus Sicht von Experten ein statistischer Effekt.
Mehr als zwei Millionen Türken können jederzeit ihre Rente beantragen - wenn sie 7200 Tage gearbeitet haben. Kritiker halten das für ein Wahlkampfmanöver von Präsident Erdogan - und warnen vor den Folgen. Von B. Weber
Die Türkei sieht die Voraussetzungen für den geplanten NATO-Beitritt Schwedens nicht erfüllt. Außenminister Cavusoglu warf dem Land vor, Terroristen nicht ausgeliefert und deren Vermögenswerte nicht eingefroren zu haben.
Zehntausende solidarisieren sich und fordern die Aufhebung des Urteils gegen den Istanbuler Bürgermeister. Obwohl Imamoglu ein Politikverbot droht, gibt sich der Erdogan-Rivale kämpferisch. Seine Zukunft ist weiterhin offen.
Istanbuls Bürgermeister Imamoglu gilt bei der kommenden Wahl als möglicher Herausforderer von Präsident Erdogan - nun hat ein Gericht ein Politikverbot gegen ihn verhängt. Wegen Beleidigung wurde er auch zur einer Haftstrafe verurteilt.
Ein Prozess in Istanbul könnte zur Folge haben, dass Oberbürgermeister Imamoglu sein Amt verliert. Das käme Präsident Erdogan ganz gelegen. Vor Gericht geht es um eine gängige Beleidigung. Von O. Mayer-Rüth.
Der türkische Präsident Erdogan hat mit Kremlchef Putin darüber gesprochen, das Getreideabkommen zum Export über das Schwarze Meer auch auf andere Waren auszuweiten. Außerdem forderte er einen Sicherheitskorridor an der Grenze seines Landes zu Syrien.
Der AKP-Politiker Erdogan ist seit fast 20 Jahren in der Türkei an der Macht - zunächst als Ministerpräsident, seit 2014 als Präsident. Nun hat der 68-Jährige in Aussicht gestellt, im kommenden Jahr zum letzten Mal zu kandidieren.
FAQ
Analyse
Liveblog
Exklusiv