Unter Bolsonaro war Deutschlands Beziehung zu Brasilien schwierig. Nun, da Lula im Amt ist, versuchen der Bundespräsident und die Umweltministerin einen Neustart. Im Fokus: der Schutz des Regenwalds. Von Moritz Rödle.
Bundespräsident Steinmeier spricht in seiner Weihnachtsansprache über geflüchtete Kinder, den Krieg in der Ukraine und die Klimakrise. Und er sagt auch: Es gibt Grund zur Zuversicht.
Mitmenschlichkeit und Zusammenhalt angesichts des Ukraine-Kriegs sind die Kernpunkte der Weihnachtsansprache von Bundespräsident Steinmeier. Auch wenn Frieden noch nicht greifbar sei, gebe es Anlass für Zuversicht.
Juden feiern in diesen Tagen das Lichterfest Chanukka. Im Schloss Bellevue entzündete Bundespräsident Steinmeier mit Nachfahren einer vor den Nazis geflohenen Familie Kerzen an einem historischen Chanukka-Leuchter.
Drei Tage lang hat Bundespräsident Steinmeier seine Amtsgeschäfte im sächsischen Freiberg geführt. Das Ziel: Mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Wie hat das funktioniert? Von Piet Felber-Howitz und Elisabeth Winkler.
In vielen deutschen Großstädten werden Straßenmagazine von Obdachlosen verkauft. In den Dezember-Ausgaben wird auch ein Interview mit dem Bundespräsidenten zu finden sein. Steinmeier fordert erneut mehr Hilfe für wohnungslose Menschen.
Steinmeier will künftig mehr Frauen mit dem Verdienstorden auszeichnen - er plant eine Quote von mindestens 40 Prozent. Dies sei "ein Weg, um mehr Frauen die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen", so der Bundespräsident.
Der 9. November wird aus der Sicht des Bundespräsidenten für immer an den "Zivilisationsbruch des Holocaust" erinnern. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Schuster, hatte zuvor vor einem Verblassen der Erinnerung gewarnt.
Um die Demokratie zu stärken, unterstützt der Bundespräsident die Debatte über mehr direkte Beteiligung, z.B. durch Bürgerräte und sagt: "Ich bin sehr dafür, dass wir das bei uns auch probieren."
Der Zusammenhalt in der Gesellschaft nimmt ab angesichts von drei Krisen: Pandemie, Klima und Krieg in der Ukraine. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schlägt als eine Maßnahme dagegen eine soziale Pflichtzeit vor.
In der allgegenwärtigen Verunsicherung blicken viele auf den Bundespräsidenten in der Hoffnung auf ein neues Wir-Gefühl und Orientierung. Und so steht Steinmeier auch vor der Herausforderung, den richtigen Ton zur richtigen Zeit zu finden.
Im Bericht aus Berlin wirbt Bundespräsident Steinmeier für eine soziale Pflichtzeit für jeden und bekräftigt die Unterstützung für die Ukraine. Dass gerade letzteres Ängste hervorruft, sei ihm bewusst, doch er sehe darin eine "Orientierungsaufgabe". Von Moritz Rödle.
Ein Ingenieur-Duo und ein Biologe haben in diesem Jahr dem Deutschen Umweltpreis erhalten. Ausgezeichnet wurden sie für die Entwicklung eines innovativen Schiffsantriebs und den Einsatz für Artenschutz.
Es war eine Rede, die überfällig war: Bundespräsident Steinmeier hat die Menschen auf schwere und unsichere Zeiten eingeschworen. Aber wie nachhaltig können die Worte des Präsidenten sein? Von Martin Ganslmeier.
Bundespräsident Steinmeier hat den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine als "Epochenbruch" bezeichnet. In einer Rede an die Nation stimmte er die Menschen auf härtere Jahre ein und appellierte an den "Widerstandsgeist" der Deutschen.
Angesichts mehrerer großer Krisen blieb Bundespräsident Steinmeier zuletzt eher zurückhaltend. Auf Schloss Bellevue will Steinmeier nun zu den Menschen sprechen - es soll eine Art "Rede an die Nation" werden. Von Dietrich Karl Mäurer.
Jeder mitfühlende Mensch wolle, dass die Kämpfe in der Ukraine enden, sagt Bundespräsident Steinmeier. Im Interview mit den tagesthemen dämpft er aber Hoffnungen auf baldige Verhandlungen. Zudem brauche es einen neuen Umgang mit China.
Bundespräsident Steinmeier und der ukrainische Präsident Selenskyj haben beim Ukraine-Besuch des deutschen Staatsoberhauptes zur Bildung von Städtepartnerschaften aufgerufen. Das bringe Deutschland, die Ukraine und Europa stärker zusammen.
Bundespräsident Steinmeier hat der Ukraine bei seinem Besuch weiterhin die deutsche Unterstützung zugesagt. Das ist gut und richtig. Schwerer aber wiegt, was Steinmeier weiterhin nicht sagt, meint Stephan Stuchlik.
Wegen Luftalarms musste Bundespräsident Steinmeier im ukrainischen Korjukiwka in einen Schutzkeller flüchten. Eineinhalb Stunden wartete er dort - gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Kleinstadt. Von Andrea Beer.
Bundespräsident Steinmeier ist in der Ukraine, um weitere Unterstützung anzukündigen. Während seines Besuchs im Norden des Landes musste Steinmeier wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Von Bernd Musch-Borowska.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ
Interview