Im Jahr 2021 wurden bundesweit mehr als 29.000 Wohnungen zwangsgeräumt, wie aus einer Statistik des Justizministeriums hervorgeht. Insgesamt ein leichter Rückgang verglichen zum Vorjahr - in Bayern hingegen ist die Zahl deutlich gestiegen.
Steigende Mietpreise, zu wenige Neubauten: Beim Wohnraum in Deutschland wird es in vielerlei Hinsicht eng. Das bestätigt nun auch das Statistische Bundesamt: Etwa 8,6 Millionen Menschen leben auf zu engem Wohnraum.
Kriminalstatistiken erfassen längst nicht jede Straftat - und auch nicht die Angst vor Straftaten. Eine neue Studie zeigt, dass sich viele Bürger unsicher und sogar bedroht fühlen - insbesondere Frauen. Von Oliver Neuroth.
Das Statistische Bundesamt will seine Daten für das Sommerquartal vorstellen. Ökonomen rechnen mit einer gesunkenen Wirtschaftsleistung. Auch bei der Inflation ist keine schnelle Besserung in Sicht.
Im ersten Halbjahr 2022 lebten in Deutschland zum ersten Mal mehr als 84 Millionen Menschen. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Der Hauptgrund dafür: Zuwanderung - vor allem aus der Ukraine.
In Deutschland lebte 2021 mehr als die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Deutlich weniger finanzierten ihren Lebensunterhalt selbst. Vor 30 Jahren war das noch anders.
Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Die offizielle Zahl veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat. Doch nicht jeder, der einen Job sucht, taucht in der Statistik auf. tagesschau.de erklärt, wer warum fehlt.
Auch im vergangenen Jahr haben die Deutschen weniger Bier getrunken. Die Corona-Krise hat einen langfristigen Trend noch verstärkt. Gleichzeitig steigt die Nachfrage aus dem Ausland.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die amtliche Statistik etwa 985.000 Sterbefälle in Deutschland. In diesem Jahr dürfte erstmals die Schwelle von einer Million überschritten werden. Das hat auch - aber nicht nur - mit Corona zu tun.
Einmal im Jahr veröffentlicht das BKA Statistiken zur häuslichen Gewalt in Deutschland. Doch bei den Daten fehlen einige wichtige Angaben. Auch deshalb wurde zuletzt teils falsch darüber berichtet. Andrej Reisin erklärt die Hintergründe.
Zum ersten Mal seit Jahren ist in Deutschland die Zahl der unter Dreijährigen in Betreuungseinrichtungen gesunken. Ein Grund dafür könnte die Corona-Pandemie sein. Gleichzeitig stieg die Zahl der Beschäftigten.
Noch nie seit der Wiedervereinigung gab es so wenige Verkehrsunfälle mit Toten und Verletzten in Deutschland wie im ersten Halbjahr 2021. Der Grund: Wegen der Corona-Pandemie waren weniger Autos unterwegs.
Deutschlands Bevölkerung ist im vergangenen Jahr erstmals seit 2011 nicht gewachsen. Das Statistische Bundesamt führt diese Entwicklung auf mehr Sterbefälle im Corona-Jahr und auf eine geringere Nettozuwanderung zurück.
83,2 Millionen Einwohner hatte Deutschland 2019 nach aktueller Schätzung - ein neuer Rekordwert. Allerdings hat sich der Zuwachs verlangsamt. Ohne Zuwanderung würde die Bevölkerung gar schrumpfen.
Statistiken haben für viele den Nimbus der Exaktheit und Neutralität. Andere halten sich an den Spruch, dass sie keiner Statistik glauben, die sie nicht selbst gefälscht haben. Wie so oft liegt die Wahrheit in der Mitte. Von Wulf Rohwedder.
Wie viele antisemitische Straftaten werden in Deutschland verübt? Und von wem? Die vorliegenden Statistiken weisen Schwächen auf. Kritiker meinen sogar, sie seien irreführend. Von Andrej Reisin.
Die Frauen machen die Hausarbeit, die Männer essen dafür umso lieber - und trinken auch gern mal einen über den Durst: Eine neue Statistik der EU zeigt die Unterschiede im Leben von Frauen und Männern in Europa auf.
Liveblog
Bilder
Europamagazin