Wegen der Energiekrise hat die Abhängigkeit Deutschlands von Kohle in der Stromproduktion noch zugenommen. Aber auch Wind- und Solarenergie sind 2022 wichtiger geworden.
Auf immer mehr Dächer kommen private Solaranlagen. In lokalen Energie-Gemeinschaften Strom vom Nachbarn zu beziehen, könnte Kosten stark senken. In der Praxis ist das kaum möglich - zumindest in Deutschland. Von Thomas Falkner.
Im Vergleich zu Firmen aus China ist die deutsche Solarbranche heute unbedeutend. Doch mehr Energie-Unabhängigkeit ist das politische Ziel. Haben deutsche Hersteller eine Chance mit Nischenprodukten? Von David Zajonz.
Schwimmende Photovoltaik-Anlagen könnten allein in Baden-Württemberg fast die gesamte Leistung eines AKW ersetzen. Doch ausgerechnet das Gesetz zum Ausbau Erneuerbarer Energien bremst entsprechende Pläne. Von Daniela Diehl.
Es waren große Pläne: Solarkraftwerke in der Sahara, die Europa mit Energie beliefern. Die Kraftwerke werden gebaut, doch bislang kommt kein Wüstenstrom dort an. Ist das Desertec-Projekt gescheitert? Von Thomas Bormann.
Ob Photovoltaik-Anlagen auf Stelzen oder farbige Sonnenkollektoren an Gebäuden - Erneuerbare Energien lassen sich auch ohne großen Flächenverbrauch ausbauen. Wo sind die Innovationen mit Marktpotenzial? Von Lars Ohlinger.
Das teils stürmische, teils sehr sonnige Wetter in den ersten drei Monaten des Jahres hat die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien kräftig ansteigen lassen. Der Verband BDEW drängt auf einen schnelleren Ausbau.
Die Bundesregierung will Solaranlagen auf Ackerflächen stark ausbauen. Die Felder sollen gleichzeitig für die Landwirtschaft und zur Stromerzeugung genutzt werden und so helfen, die Klimaziele zu erreichen.
Weltweit werden immer mehr Wind- und Solaranlagen gebaut, konventionelle Kraftwerke fallen zurück. Die Umweltschutzorganisation WWF sieht große Fortschritte bei der globalen Energiewende - übt aber Kritik an Deutschland. Von Andre Kartschall.
Züge bleiben stehen, Aufzüge stecken fest, Lichter gehen überall aus. Was im Thriller "Blackout" passiert, könnte Realität werden, warnen einige Experten: ein massiver Ausfall der Stromversorgung. Von Notker Blechner.
Bürokratische Vorschriften bremsen den Ausbau der Solarenergie in Deutschland. Selbst fertige Solaranlagen gehen derzeit erst nach Monaten ans Netz - wegen fehlender Zertifizierung.
Für den Bau zweier neuer Rechenzentren in Deutschland wird der Technologiekonzern Google mehr als eine Milliarde Euro investieren. Damit soll die wachsende Nachfrage nach Cloud-Diensten befriedigt werden.
Nach Dürre und Starkregengüssen suchen immer mehr Landwirte nach einem Ausweg für ihre kriselnden Betriebe. Sie treffen auf Investoren, die Solarparks bauen wollen. Kritiker warnen vor dem Verlust von Anbauflächen. Von Andreas König.
Keine andere Form der Stromerzeugung ist im vergangenen Jahr so stark gewachsen wie die Photovoltaik. Besonders beliebt sind die Solaranlagen bei Eigenheimbesitzern.
China hat 2020 doppelt so viele Anlagen für Wind- und Solarenergie gebaut wie im Jahr zuvor. Auch international ist das Land in dieser Branche zur Weltspitze vorgedrungen - zu Lasten europäischer Hersteller.
Stromkosten sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun: Kleine Solarkraftwerke für den Eigenbedarf machen das möglich. Man braucht nicht mal eine Genehmigung dafür. Von Steffi Clodius.
Die Suche nach einem Käufer war vergeblich - jetzt beendet Siemens sein defizitäres Solargeschäft. Das Geschäft werde bis Frühjahr 2014 komplett heruntergefahren, bestätigte der Konzern. Betroffen sind 280 Beschäftigte, vor allem in Israel.
Strom aus Wind und Sonne, Wärme aus Biomasse oder direkt aus der Erde. Die erneuerbarenen Energien sollen den Menschen aus der Abhängigkeit von Kohle und Öl befreien. Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen "Erneuerbaren" genau? Wie groß ist ihr Stellenwert nach zehn Jahren Fördergesetz?
Liveblog
Exklusiv
Bilder