Der US-Whistleblower Snowden erhält die russische Staatsbürgerschaft. Snowden lebt seit 2013 in Russland, wo er politisches Asyl erhielt. Die USA fordern weiterhin seine Auslieferung.
Der US-Whistleblower Edward Snowden will die russische Staatsbürgerschaft beantragen. Das teilte der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter auf Twitter mit. Grund dafür sei auch die Schwangerschaft seiner Frau.
Seit 2013 lebt der US-Whistleblower Snowden im russischen Exil - in seiner Heimat drohen ihm lange Haftstrafen. Nun hat er seinem Anwalt zufolge ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Russland erhalten.
Für den US-Whistleblower Snowden ist es eine Rehabilitation: Ein US-Bundesgericht hat jetzt bestätigt, dass die von ihm enthüllte geheime NSA-Überwachung illegal war. Den Spitzen der US-Geheimdienste warf das Gericht Lüge vor.
Vor ein paar Jahren hatte US-Präsident Trump Edward Snowden noch als "Verräter" verdammt. Doch nun schlägt er ganz neue Töne an und spricht sogar davon, den Whistleblower eventuell zu begnadigen.
Die US-Regierung geht gegen die Memoiren von Edward Snowden vor: Sie hat Klage gegen die Autobiografie des Whistleblowers eingereicht. Snowden habe gegen Vertragsklauseln mit der CIA und NSA verstoßen.
Der Whistleblower Snowden hat ein Buch über seine Geschichte geschrieben. Im Interview erklärt Georg Mascolo, was man darin Neues über den Ex-Geheimdienstler erfährt - und was die Tragik seines Lebens ist.
Der US-Whistleblower Edward Snowden darf weitere zwei Jahre in Russland bleiben. Das erklärte eine Sprecherin des Außenministeriums. Er lebt seit 2013 im dortigen Exil, weil ihm in den USA Haft wegen Geheimnisverrats droht.
Seit 2013 lebt der Whistleblower Snowden im russischen Exil. Jetzt appellierte er in einem Interview mit der Zeitung "The Guardian" an US-Präsident Obama, ihm Begnadigung zu gewähren. Die Enthüllungen über die Überwachung der NSA seien "moralisch und ethisch" richtig gewesen.
Es war eine Überraschung und ein politisches Statement: Der Oscar in der Kategorie "bester Dokumentarfilm" ging an "Citizenfour" - ein Film über den Whistleblower Snowden, der in den USA vielen nicht als Held, sondern als Verräter gilt. video
Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage von Linkspartei und Grünen zur Snowden-Vernehmung abgewiesen. Mit dem Beschluss bleibt eine gerichtliche Klärung der inhaltlichen Fragen aber aus, erklärt der ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam.
Ein Jahr nach den Enthüllungen von Edward Snowden zieht Grünen-Politiker Ströbele Bilanz: Der Ex-Geheimdienstmitarbeiter habe sich "unendlich verdient gemacht", sagt Ströbele im Interview mit tagesschau.de. Die Bundesregierung vernachlässige ihre Schutzpflicht.
FAQ
Liveblog
Überblick
Hintergrund
Bilder