Unter den 100 wertvollsten Börsenunternehmen der Welt ist einer Studie zufolge kein deutsches mehr zu finden. US-Konzerne dominieren das Ranking mehr denn je, obwohl Technologiefirmen in den vergangenen Monaten stark an Wert verloren haben.
Der Nettogewinn von Siemens ist im abgelaufenen Geschäftsjahr um ein Drittel eingebrochen. Doch im Tagesgeschäft lief es sehr gut für den größten deutschen Industriekonzern. Davon sollen auch die Aktionäre etwas haben.
Zu Beginn der 2030er-Jahre soll es eine neue ICE-Generation geben: mindestens 300 Kilometer pro Stunde schnell, mit je 950 Sitzplätzen. Mit der Entwicklung von Konzepten hat die Bahn nun Siemens und Alstom beauftragt.
Topmanager begleiten Kanzler Scholz auf seiner China-Reise. Andere Wirtschaftsgrößen fehlen in der Delegation. Wie viel Geschäft mit dem Land noch angebracht ist, wird in Konzernen und Verbänden kontrovers diskutiert. Von Ingo Nathusius.
Die Deutsche Bahn will bis 2040 klimaneutral unterwegs sein. Loks sollen spätestens dann nicht mehr mit Diesel angetrieben werden. Welche Alternativen zum fossilen Kraftstoff gibt es? Von Anke Hahn.
Siemens hat in den vergangenen Monaten einen Milliardenverlust eingefahren. Es ist das erste Minus für den Konzern seit fast zwölf Jahren. Grund sind Probleme mit dem Windkraft-Geschäft und der Rückzug aus Russland.
Das modernste Schienennetz der Welt für Ägypten - mit dieser Nachricht hat Siemens für Schlagzeilen gesorgt. Millionen von Ägyptern sollen Zugang zum Fernverkehr bekommen. Doch an den Plänen gibt es auch Kritik. Von Anne Allmeling.
Der Siemens-Konzern stellt seine Geschäfte in Russland komplett ein. Die Entscheidung hat das Unternehmen bereits eine Menge Geld gekostet. Auch in Zukunft sind weitere Belastungen zu erwarten.
Die Zahl der Patentanmeldungen in Europa hat einen neuen Höchststand erreicht. Doch nur zwei deutsche Konzerne sind unter den zehn innovativsten Unternehmen vertreten. Ganz vorne liegt ein chinesisches Unternehmen.
Das Leak aus der Schweizer Bank "Credit Suisse" entlarvt unbekannte Konten eines Ex-Siemens-Managers. Nach Recherchen von NDR, WDR und SZ könnten die Millionen ein neues Licht auf einen Korruptionsskandal werfen.
Bei Siemens brummt das Geschäft, die Auftragslage ist stark. Besonders begehrt sind Züge. Schwierigkeiten hat der Technologiekonzern mit dem rechtzeitigen Abarbeiten der Aufträge - ein Problem in der Industrie insgesamt.
Die Deutsche Bahn will ihre ICE-Flotte erweitern und hat dafür 43 ICE 3neo bei Siemens bestellt. Die ersten Züge sollen bereits Ende dieses Jahres fahren.
In Hamburg hat die erste vollautomatische S-Bahn den Betrieb aufgenommen - mit einem System, das auch bundesweit zum Einsatz kommen soll. Ist das die Zukunft des Nahverkehrs? Von Simon Ritter.
Einst produzierte Siemens fast alles - vom Kühlschrank bis zum Hörgerät. Inzwischen konzentriert sich der Konzern auf wenige Bereiche. Der neue Chef muss nun den Spagat zwischen Innovationen und Rendite schaffen. Von Notker Blechner.
Die EU-Kommission hat wegen Wettbewerbsbedenken den Zusammenschluss der Zug-Sparten von Siemens und Alstom untersagt. Die französische Firma tritt prompt von ihren Fusionsplänen zurück.
Aus der geplanten Bahn-Fusion von Siemens und Alstom wird offenbar nichts: Medienberichten zufolge wird die EU den Zusammenschluss untersagen. Das Großprojekt eines "Airbus für die Schiene" wäre damit gescheitert.
Liveblog
Interview
Bilder