Weltweit sind heute zahlreiche Microsoft-Dienste ausgefallen. Die Büro-Kommunikationsplattform Teams oder der E-Mail-Service Outlook konnten nicht mehr genutzt werden. Wie abhängig haben sich Unternehmen vom US-Tech-Riesen gemacht?
Mitarbeiter der Bahn wurden im vergangenen Jahr vermehrt angegriffen. Viele Auseinandersetzungen entstanden rund um die Durchsetzung der Maskenpflicht. Die Gewerkschaften von Bahn und Polizei fordern nun Konsequenzen.
Datenweitergabe, Betrug beim Online-Shopping oder Schadsoftware-Attacken: Drei von vier Internetnutzern sind von Cyberkriminalität betroffen. Aber nur wenige wenden sich an die Polizei.
Emirates war im vergangenen Jahr nur noch die zweitsicherste Fluggesellschaft weltweit. Am sichersten flog es sich einer Auswertung des Flugunfallbüros Jacdec zufolge mit einer anderen arabischen Airline.
Seit der Amtsenthebung und Festnahme von Präsident Castillo wird Peru von Unruhen erschüttert. Das Auswärtige Amt hat nun von "nicht notwendigen" Reisen abgeraten. Castillos Nichte berichtet, er sei bei schlechter Gesundheit.
Einst wurde die OSZE gegründet, um Entspannung in Europa herbeizuführen. In der aktuellen Krise erweist sie sich als schwach. Der Streit um das heutige Treffen der Außenminister zeigt einmal mehr, wie die OSZE gelähmt wird. Von Silvia Stöber.
Auch wenn die Ursache der Lecks noch nicht klar ist - deutlich wird: Die europäische Infrastruktur ist angreifbar. Deutsche Sicherheitsexperten fordern nun, dass Pipelines und Kabel unter Wasser besser geschützt werden.
Gas- und Stromleitungen und gigantische Internetkabel liegen auf den Meeresböden - sie seien zu neuen Zielen für Cyberkriminelle und feindliche Staaten geworden, warnen Sicherheitsexperten der EU und der NATO. Von H. Schmidt.
Betriebssysteme von Computern schützen unzureichend vor Spionage durch Apps. Das zeigt ein BR-Experiment. Sowohl bei Windows als auch bei Apple können Programme heimlich auf Kamera und Bildschirm zugreifen.
Im Januar startet die elektronische Patientenakte. Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken werden dann über die Telematik-Infrastruktur miteinander vernetzt. Doch nach Recherchen von BR und NDR gibt es dabei gravierende Sicherheitslücken.
Eine NATO-Mitgliedschaft Schwedens würde die Sicherheit des Landes erhöhen. So die Bilanz einer Sicherheitsanalyse. Eine Empfehlung für einen Beitritt gibt die Analyse nicht - bedeutsam ist sie trotzdem.
Erst ein Platzsturm in Frankfurt, dann in Gelsenkirchen - neun Menschen wurden schwer verletzt. Es hätte laut Polizei "in einer Katastrophe enden können". Nun ermittelt der DFB, auch wegen eines weiteren Platzsturms in Köln.
Deutschland ist im Falle eines Friedensabkommens nach Angaben von Regierungssprecher Hebestreit grundsätzlich bereit, für die Ukraine als Sicherheitsgarant zu fungieren. Da er offen ließ, was genau das bedeutet, folgte prompt Kritik. Von Kai Küstner.
Wie sicher fühlen sich Radfahrer und wo werden sie im Straßenverkehr benachteiligt? Eine Auswertung von Verkehrsexperten der Hochschule Karlsruhe zeigt, dass viele Autofahrer beim Überholen zu wenig Abstand halten. Von Thomas Reutter.
Dänemark will seinen Kurs in der Flüchtlingspolitik weiter verschärfen. Zuletzt setzte das Land die Duldung von syrischen Flüchtlingen teilweise aus. Doch die Entscheidung ist umstritten. Von Patrick Gensing.
Liveblog
Bilder