Der europäische Supercup wird zu Beginn der kommenden Fußball-Saison nicht wie geplant in Kasan stattfinden.
Schweizer Uhren sind weltweit bekannt, geschätzt und erweisen sich nun auch noch als krisenfest: Ungeachtet der allgemeinen Konsumflaute wegen Inflation und Ukraine-Krieg, gab es im vergangenen Jahr einen Absatzrekord.
Immer mehr Migranten reisen illegal über die Schweiz auch nach Deutschland ein. Beide Länder haben sich auf Kontrollen geeinigt - vor allem in Zügen. Doch das reicht nicht, klagt die Polizeigewerkschaft. Von Sandra Biegger.
Spaziergänge im T-Shirt, Espresso im Straßencafé, bis zu 20 Grad. In der Schweiz vermiesen die Temperaturen vielen Skigebieten das Wintergeschäft. Die Branche sucht nach Alternativen - auch für die Zukunft. Von Sandra Biegger.
Die Schweizer Regierung hat zwei neue Gesichter: den rechtskonservativen Rösti und die Sozialdemokratin Baume-Schneider. Im Vorfeld der Wahl stand die Frage im Raum, mit wie viel Nettigkeit beide punkten können.
Die Schweiz hat Serbien in einem temporeichen Spiel 3:2 geschlagen und die Gruppenphase als Zweiter beendet. Im WM-Achtelfinale geht es nun gegen Portugal mit Cristiano Ronaldo.
Superstar Neymar liegt verletzt im Bett, Brasilien steht dennoch im Achtelfinale. Die Südamerikaner sind gegen die Schweiz zwar lange harmlos, doch am Ende sorgt Casemiro für das erlösende 1:0.
Die Schweiz hat ihr Auftaktspiel in der Gruppe G der Fußballweltmeisterschaft gegen Kamerun gewonnen. Die "Nati" genannte Nationalmannschaft der Eidgenossen siegte mit 1:0. Matchwinner war ein gebürtiger Kameruner.
Die überzeugten Brexit-Anhänger werden unruhig: Will die neue Regierung Sunak näher an die EU rücken? Der Premier dementiert - aber neue Zahlen fachen die Debatte an. Von Christoph Prössl.
Deutschland darf in der Schweiz hergestellte Munition für den Flugabwehrpanzer Gepard nicht an die Ukraine weitergeben. Zum zweiten Mal lehnte die Regierung in Bern das Ersuchen ab. Sie verwies auf das Neutralitätsrecht.
Die Bundesrepublik ist beim diesjährigen Innovations-Ländervergleich der Vereinten Nationen vom zehnten auf den achten Platz vorgerückt. Es ist die beste Positionierung für Deutschland seit 2009.
2022 war für Schweizer Gletscher katastrophal: Sie verloren Wissenschaftlern zufolge mehr als sechs Prozent ihres Eisvolumens. Das übertrifft sämtliche bisherigen Höchstwerte. Die Gründe sind vielfältig, einer davon ist Saharastaub.
Eine Rentenreform war zuvor schon mehrmals an den Urnen gescheitert - jetzt stimmten die Schweizer knapp für eine Erhöhung des Rentenalters. Die Regierung strebt damit eine Stabilisierung der Rentenkasse an.
Die Schweiz stimmt heute darüber ab, ob Frauen künftig im selben Alter wie Männer in Rente gehen sollen - statt ein Jahr früher. Was geschlechtergerecht klingt, wäre im Ergebnis nicht unbedingt sozial gerecht. Von Kathrin Hondl.
Die Tage des Schweizer Telefonbuches sind gezählt - nach rund 142 Jahren. Die "Weißen Seiten" werden kaum noch nachgefragt. Ab dem kommenden Jahr können private Telefonnummern nur noch online gesucht werden.
Die Schweiz will ein Atommüll-Endlager an der deutschen Grenze errichten - quasi in Sichtweite der Gemeinde Hohentengen in Baden-Württemberg. Die Menschen sind besorgt - und misstrauisch. Von Jenni Rieger und Petra Jehle.
Bundeskanzler Scholz hat angekündigt, die Schweizer Wahl für ein Atommüllendlager direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg mit den Eidgenossen zu besprechen. Deutscher Atommüll soll in dem Standort Nördlich Lägern nicht eingelagert werden.
Die Schweiz will ihr Endlager für Atommüll an der Grenze zu Deutschland bauen - obwohl der Standort zuvor als ungeeignet bezeichnet worden war. Die Pläne könnten noch durch eine Volksabstimmung gekippt werden. Von Matthias Zahn.
Die Schweizer Regierung sorgt sich um die finanzielle Lage ihres größten Energiekonzerns und damit um die Energieversorgung des Landes. Nun erhält Axpo eine Kreditlinie in Milliardenhöhe.
Eine ungewöhnliche Sportart elektrisiert die Schweiz: das Schwingen. Muskelbepackte Schwergewichte versuchen den anderen im Sägemehl auf den Rücken zu legen. In Pratteln findet der Kampf um den "Königstitel" statt. Von Mathias Zahn.
Erstmals haben Forschende die Entwicklung der Schweizer Gletscher im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Ihre Beobachtungen sind alarmierend: Seit 1931 nahm das Eisvolumen um knapp die Hälfte ab. Und die Entwicklung verläuft immer rasanter.
Analyse
Liveblog
FAQ
Bilder