Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Aljona Savchenko kehrt nach Chemnitz zurück und wird dort Trainerin. Das berichten die "Freie Presse" und "Tag24" übereinstimmend.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will auch im Osten über einen früheren Kohleausstieg sprechen. Nach ersten Reaktionen aus Sachsen ist klar: Er wird zu den Gesprächen nicht mit offenen Armen empfangen. Von Daniela Kahls.
Die Länder Bayern, Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg wollen ein Ende der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht. Minister von vier Parteien wenden sich dafür an Gesundheitsminister Lauterbach. Anlass ist der Personalmangel.
Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln gegen eine Ärztin aus Sachsen, die gegen Bezahlung falsche Corona-Atteste ausgestellt haben soll. In mehreren Bundesländern gab es Razzien bei Unterstützern der Ärztin oder Menschen, die für die Atteste zahlten.
Für Katastrophenfälle verfügt die EU über ein Krisenzentrum, um die Nothilfe zu koordinieren. Bei den Waldbränden und Sachsen und Brandenburg wurde es nicht angefragt - wieso? Von Tobias Dammers.
Seit Tagen brennt es in Sachsen und Brandenburg. Im Nationalpark Sächsische Schweiz wurden weitere Brandnester entdeckt. In Südbrandenburg gilt die Lage vorerst als stabil, Entwarnung geben die Einsatzkräfte jedoch nicht.
Die Feuerwehr kämpft weiter gegen die Waldbrände in Sachsen und in Brandenburg. Die Lage im Nationalpark Sächsische Schweiz hat sich verschärft - Tschechien hilft mit Wasser aus seinen Stauanlagen für die Löscharbeiten.
Die Löscharbeiten in Brandenburg und Sachsen werden teilweise durch Munitionsrückstände im Boden erschwert. Der Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz weitet sich aus. Der Bund sagte den betroffen Ländern Hilfe zu.
In den Waldbrandgebieten in Südbrandenburg und Sachsen geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Für die Sächsische Schweiz besteht die Hoffnung auf Regen, in Brandenburg ist die Lage unter Kontrolle gebracht worden.
Die Waldbrände in Brandenburg und der Sächsischen Schweiz lodern weiter, die Lage bleibt angespannt. Experten gehen davon aus, dass die Löscharbeiten noch Wochen dauern könnten. In Tschechien spitzt sich die Lage sogar noch zu.
Hunderte Feuerwehrleute sind im Einsatz, aber die Feuer in Brandenburg und Sachsen wüten weiter. Zum Teil sind die Brände noch immer außer Kontrolle. Weitere Evakuierungen gibt es aber wohl nicht.
In Brandenburg und in der Sächsischen Schweiz halten brennende Wälder die Einsatzkräfte in Atem. Hunderte Menschen mussten zeitweise in Sicherheit gebracht werden. Tiere verendeten. Der Bahnverkehr im Landkreis Elbe-Elster wurde teils unterbrochen.
Die Corona-Pandemie war ein Brandbeschleuniger für die Radikalisierung Jugendlicher in der extrem rechten Szene, wie Recherchen des MDR-Magazins Fakt zeigen. In Brennpunkten wie Zwickau stemmen sich Jugendclubs und Streetworker dagegen.
Eine Wohnungsgenossenschaft bei Dresden hatte angekündigt, nur noch zu bestimmten Zeiten warmes Wasser bereitzustellen. Der Grund: die hohen Gaspreise. Bundesbauministerin Geywitz kritisierte, dies sei "rechtswidrig".
In Sachsen stellt die CDU alle Landräte. Doch bei den Kommunalwahlen könnte sie erstmals Posten an die AfD verlieren. Außerdem droht neue Konkurrenz - von noch weiter rechts. Von Daniela Kahls.
Sachsens Kommunalpolitiker begehren auf: Die geplante Impfpflicht für Pflegekräfte stürzt sie in ein Dilemma - zwischen Bundespolitik und Protesten vor der Rathaustreppe. Von Daniela Kahls.
Mit alarmierenden Schlagzeilen über eine angeblich verheerende Zahl von Impftoten oder ein missglücktes Massenexperiment schürt die AfD Angst vor Impfungen. Teilweise wohl mit Erfolg. Von Patrick Gensing.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ