Ohne Anklage und Prozess: Dutzende Kriegsgefangene sollen laut einer Untersuchung der UN seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine auf beiden Seiten willkürlich hingerichtet worden sein. Kiew betonte, es gebe keine Beweise für die Vorwürfe.
Bachmut sei den Kampf nicht wert, hört die Ukraine aus dem Ausland immer wieder. Doch Selenskyj und sein Militär verstärken die Stellungen. Tatsächlich ist die Stadt mehr als ein Symbol. Ein Bericht aus dem Frontgebiet. Von M. Durm.
Sie füllen Hallen, schreiben Bücher oder sitzen in Talkshows: vermeintliche Experten zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Dabei gelten viele ihrer Ansichten in der Wissenschaft als abwegig - oder ganz falsch. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
Vor sechs Monaten hatten Explosionen Lecks in die Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 gerissen. Nun wurde neben den Leitungen ein unbekanntes Objekt entdeckt. Dänemark will den Gegenstand gemeinsam mit Russland bergen.
Die UEFA hat auf eine Forderung von EU-Parlamentariern reagiert, auch Teams aus Belarus auszuschließen. Präsident Ceferin stellt in einem Brief eine Diskussion in Aussicht. Nach Sportschau-Informationen steht ein Ausschluss von Belarus im Raum.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung befürwortet Friedensverhandlungen, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Aber wie soll das gehen, ohne Russlands Präsident Putin durch Zugeständnisse für seinen Angriffskrieg zu belohnen? Von Kai Küstner.
Transgender-Leichtathletinnen dürfen nach einer Entscheidung des Weltverbandes künftig nicht mehr bei Elite-Frauen-Wettbewerben starten.
Der Leichtathletik-Weltverband (WA) hat die Sperre gegen Russland wegen des staatlich geförderten Dopings aufgehoben. Der Ausschluss wegen des Krieges bleibt aber bestehen.
Eishockey-Nationalteams aus Russland und Belarus bleiben bis 2024 von offiziellen Turnieren des Weltverbandes IIHF ausgeschossen.
Ukrainer und Russen im selben Wettbewerb - im Tennis ist das Alltag. Doch die Konflikte dort lassen erahnen, was der Sportwelt bevorsteht.
Russlands Präsident Putin betrachtet Chinas international skeptisch aufgenommenes Ukraine-Papier als Basis "für eine friedliche Lösung". Zugleich kritisierte er den Westen - und warnte Großbritannien. China betonte seine "unparteiische Position".
Verwüstete Nationalparks, Schwermetalle aus Munition im Boden, Schadstoffe im Wasser - Russlands Invasion zerstört in der Ukraine auch das ökologische Gleichgewicht. Von A. Beer und M. Kalus.
Nach einer Razzia gegen die aufgelöste russische Menschenrechtsorganisation Memorial ist gegen ein führendes Mitglied ein Strafverfahren eingeleitet worden. Der Mann habe die russischen Streitkräfte in der Ukraine "diskreditiert", hieß es.
Trotz des Verbots arbeitet die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete russische Organisation Memorial weiter. Nun durchsuchte die Polizei Wohnungen von Mitgliedern und nahm Bürgerrechtler für Vernehmungen mit.
Russland und China wollen eine "neue Ära" der bilateralen Beziehungen einläuten. Am zweiten Tag seines Besuchs in Moskau hat Staatschef Xi Putin nach China eingeladen - trotz des internationalen Haftbefehls gegen den russischen Präsidenten.
Bei seinem Staatsbesuch in Moskau hat Chinas Staatschef Xi die Beziehungen zu Russland gelobt. Beide Länder seien "gute Nachbarn" und "zuverlässige Partner". Mit Aussagen zur russischen Wahl 2024 sorgte Xi jedoch für Aufsehen.
Liveblog
Bilder
faktenfinder