Missbrauchsskandale, mangelnder Reformwillen, verkrustete Strukturen: Es gibt viele Gründe, aus der katholischen Kirche auszutreten. Warum also bleiben? Von Philipp Wundersee.
Bei der Wohngeldreform rechnen Kommunenvertreter mangels Personal mit starken Verzögerungen bei der Auszahlung. Schon heute dauere die Bearbeitung eines Antrags mehrere Monate. NRW geht von Bewilligungen erst ab April 2023 aus.
Vergangene Woche hat der Bundestag die Reform des Wohngeldes beschlossen. Im kommenden Jahr soll sie in Kraft treten - zu kurzfristig, sagen Kritiker. Die Bearbeitungszeit könnte mehrere Wochen dauern.
Wie viel öffentlich-rechtlichen Rundfunk braucht Deutschland? Als Antwort auf diese Frage fordert Tom Buhrow grundlegende Reformen. Der WDR-Intendant sorgte mit einer Rede für Aufsehen, die er ausdrücklich nicht in Funktion als ARD-Vorsitzender hielt.
In Köln treffen sich Vertreter der katholischen Reformbewegung zur "Kirchenvolkskonferenz". Im Vorfeld der anstehenden Herbsttagung der Bischofskonferenz fordern sie von ihrer Kirche mehr Demokratie und Mitsprache.
Die Bundesregierung wollte mit einer BAföG-Reform dafür sorgen, dass mehr Studierende Unterstützung erhalten. Doch die Gefördertenquote dürfte nur knapp steigen. Das zeigt eine Anfrage der Linken-Fraktion. Von Sarah Frühauf.
Wer bei einem Immobiliengeschäft den Makler bestellt, soll sich auch an den Kosten beteiligen: Das soll ein neues Gesetz sicherstellen. Doch im Alltag wird die Regel oft unterlaufen. Von Thomas Eckert.
Die Regierung will die Besteuerung der Rente neu regeln. Eine Studie zeigt, wie viel zukünftige Rentner dadurch sparen könnten. Das eigentliche Problem der gesetzlichen Rente löst die Reform aber nicht. Von Till Bücker.
Die Finanzaufsicht BaFin soll nach dem Wirecard-Skandal reformiert werden. Ein Kabinettsbeschluss sieht vor, die Behörde rechtlich und personell zu stärken. Unter anderem sollen verdeckte Testkäufe künftig erlaubt sein.
Der Euro-Rettungsschirm ESM bewahrte in der Wirtschafts- und Finanzkrise vor Jahren vor allem Griechenland vor der Staatspleite. Nun soll er gestärkt werden - auch mit Blick auf mögliche neue Bankenkrisen.
Bilder
Liveblog
Kommentar