US-Präsident Biden hat in Warschau vor Tausenden jubelnden Menschen der Ukraine Solidarität zugesichert. Es war ein Auftritt mit großer Dringlichkeit, der auch Kritiker zu Hause überzeugen sollte. Von K. Brand.
Die Erwartungen waren hoch: US-Präsident Biden hat am Warschauer Königsschloss eine Rede zum Jahrestag des Ukraine-Kriegs gehalten. Die NATO und die USA bleiben an der Seite Kiews - und verteidigen damit die Freiheit.
Die britische Premierministerin Liz Truss gibt sich kämpferisch: Beim Tory-Parteitag verteidigte sie ihre umstrittenen Wirtschaftspläne. "Immer wenn es Veränderungen gibt, gibt es Brüche", sagte sie.
Nach Russlands Ankündigung von Scheinreferenden und einer Teilmobilmachung hat der ukrainische Präsident Selenskyj bei der UN-Generaldebatte gesprochen. Er forderte eine Isolation Russlands - und mehr Waffen für sein Land.
US-Präsident Biden hat angesichts der jüngsten russischen Drohungen in der Generaldebatte der UN-Vollversammlung vor einem Krieg mit Atomwaffen gewarnt. Auch die geplanten Scheinreferenden verurteilt er scharf.
Bei seiner Rede vor den Vereinten Nationen wollte Bundeskanzler Scholz nicht nur Russland rhetorisch abstrafen, meint Kai Clement. Scholz habe vielmehr eine neue Weltordnung vorgeschlagen.
Nichts Neues und wenig Konkretes - der ukrainische Botschafter Melnyk hat sich von der Fernsehansprache des Kanzlers zum Jahrestag des Weltkriegsendes enttäuscht gezeigt. Kritik kam auch von der CDU. Von Kai Küstner.
In sozialen Medien wird behauptet, die Rede von Russlands Präsident Putin zum Angriff auf die Ukraine sei bereits vorab aufgezeichnet gewesen. Eine Analyse der Videodatei bestätigt das nicht. Von Patrick Gensing und Carla Reveland.
Erneuerbare Energien ausbauen, bei Planungen schneller werden, Verbraucher entlasten: Die To-Do-Liste des neuen Wirtschafts- und Klimaministers Habeck ist lang. Im Bundestag wirbt er für den Klimaschutz als Chance für die Wirtschaft.
FAQ
Liveblog
Bilder