Der Zustand der Londoner Polizei ist desaströs - zu diesem Ergebnis kommt ein Untersuchungsbericht. Gewalt gegen Frauen werde verharmlost. Gegen mehrere Beamte laufen Ermittlungen wegen sexuellen Fehlverhaltens. Die Behörde müsse reformiert werden.
Weil er einen Fußballprofi vom FC Brentford im Internet rassistisch beleidigte, hat ein Mann in Großbritannien eine Gefängnisstrafe auf Bewährung und ein Stadionverbot bekommen.
Winnetou, Jim Knopf und zuletzt eine Zombiefigur bei Onkel Dagobert: Immer wieder geben Kinderbücher Anlass zur Debatte, wenn sie rassistische, sexistische oder nicht zeitgemäße Inhalte enthalten. Wie geht man damit um? Von Alex Jakubowski.
Mit einer Rede gegen Einwanderer aus anderen afrikanischen Ländern hat der tunesische Präsident Saied rassistische Gewalt angeheizt. Mehrere afrikanische Länder holen nun ihre Bürger aus Tunesien zurück. Von Dunja Sadaqi.
1992 starben bei einem rassistischen Anschlag im schleswig-holsteinischen Mölln drei Menschen. In Kiel wurde heute der Opfer gedacht. Bundesinnenministerin Faeser rief zu einem harten Vorgehen gegen "rassistische Hetze und Gewalt" auf.
Vor mehr als 30 Jahren starb Samuel Yeboah bei einem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Saarlouis. Auch wegen Fehlern bei den Ermittlungen blieb der Fall so lange unaufgeklärt. Nun beginnt das Verfahren. Von Barbara Spitzer.
Auch 30 Jahre nach den ausländerfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen ist das Entsetzen in der Bundesregierung darüber groß. Der Kampf gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass müsse fortgeführt werden.
30 Jahre nach den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen ist aus Sicht der Grünen die Gefahr von rechts nicht gebannt. Kulturstaatsministerin Roth forderte dazu auf, die Erinnerung wachzuhalten. Das Leid der Opfer werde bis heute zu wenig beachtet.
Die Zahl der Angriffe auf Asylbewerber ist zurückgegangen. Immer noch aber werden in Deutschland im Schnitt statistisch gesehen zwei Asylbewerber pro Tag Opfer von Angriffen - und die Taten werden brutaler.
Demütigende Videos, keine Chance im Bewerbungsgespräch: Schwarze Menschen werden in China oft unverhohlen rassistisch behandelt. Die Regierung dementiert das - und reagiert ihrerseits dünnhäutig auf Rassismus gegen Chinesen. Von Tamara Anthony.
Nur eine kleine Minderheit bezweifelt, dass es in Deutschland Rassismus gibt. Darüber, wo er beginnt, herrscht allerdings kein Konsens, wie aus dem neu etablierten Nationalen Rassismusmonitor hervorgeht.
Auch am zweiten Wochenende haben Tausende Menschen in Washington und anderen US-Städten gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Die Proteste blieben friedlich. Doch die Sicherheitskräfte sperrten das Gebiet um das Weiße Haus großräumig ab.
Rechtsextreme schockieren Griechenland mit brutalen Überfällen. Experten führen sie auf Kräfte der verbotenen "Goldenen Morgenröte" zurück. Doch auch in der Regierung sitzen rechte Politiker. Von Verena Schälter.
Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen stellen einen großen Teil der Wähler - doch Themen rund um Migration spielen nur eine kleine Rolle im Wahlkampf. Wie stehen die Bundestags-Kandidaten dazu? Von Uwe Jahn.
Polizeigewalt und Racial Profiling - vor einem Jahr ein großes Thema. Innenminister Seehofer geriet unter Druck, weil er eine Studie zu Rassismus bei der Polizei ablehnte, und beauftragte eine Motivationsstudie. Was ist daraus geworden? Von B. Dake.
Die Critical Race Theory sorgt für Kontroversen; von einem "Zangenangriff auf die Demokratie" ist die Rede. Konservative in den USA haben aus der wissenschaftlichen Theorie einen politischen Kampfbegriff gemacht. Von Carla Reveland.
Der UN-Menschenrechtsrat wirft Ländern in Europa und Nord- und Südamerika vor, Schwarze systematisch zu benachteiligen: Der Zustand sei unhaltbar, so die deutlichen Worte der UN-Menenschrechtskommissarin. Sie fordert Konsequenzen.
Liveblog
faktenfinder
Bilder
Kommentar
Interview