Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ist für eine dritte Amtszeit als Generalsekretär der Kommunistischen Partei bestätigt worden. Das Zentralkomitee der Partei wählte ihn für weitere fünf Jahre in das Amt.
Auf dem Parteitag in Peking hat der chinesische Staats- und Parteichef Xi seine Macht zementiert. Doch ein Vorfall auf offener Bühne mit seinem Amtsvorgänger Hu wirft Fragen auf. Von Benjamin Eyssel
Der Kongress der Kommunistischen Partei Chinas hat Staatschef Xi den Weg für eine dritte Amtszeit geebnet. Die Delegierten segneten seine dauerhafte Führungsrolle ab. Ein früherer Staatschef wurde überraschend vom Podium entfernt.
Zum Auftakt des Parteitags der Kommunistischen Partei in China hat Staatschef Xi die Bevölkerung aufgerufen, sich "auf die schlimmsten Fälle vorzubereiten". Taiwan drohte er mit einem Militäreinsatz.
Die Grünen sind bei ihrem Parteitag freundlich und brav - sogar bei der Debatte über Atomkraft, meint Kerstin Palzer. Nur einen Kompromiss, der auch in der Ampelkoalition gangbar ist, finden sie nicht.
Außenministerin Baerbock hat die Entscheidung für Waffenexporte an Saudi-Arabien verteidigt. Das Thema ist bei den Grünen stark umstritten, es zeichnet sich aber ein Kompromiss ab. Auch zur Ukraine stehen auf dem Bundesparteitag Entscheidungen an.
Am zweiten Tag des Grünen-Parteitags in Bonn steht die Außen- und Sicherheitspolitik im Mittelpunkt. Bei Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien verständigten sich die Grünen offenbar auf einen Kompromiss.
Die Grünen tragen einen vorübergehenden Reservebetrieb der beiden süddeutschen Atommeiler mit. Dies beschloss am späten Abend der Parteitag in Bonn. Trotz großer Mehrheit gibt es großen Unmut über die Entscheidung. Von Andreas Reuter.
Ukraine-Krieg, Energiekrise und Klimaschutz - die Grünen wollen auf ihrem Parteitag Antworten finden. Grünen-Chefin Lang forderte schnellere Waffenlieferungen an die Ukraine. In den tagesthemen verteidigte sie den Kurs, zwei Atomkraftwerke weiter laufen zu lassen.
Die Grünen tragen einen vorübergehenden Reservebetrieb der beiden süddeutschen Atommeiler mit. Dies beschloss am späten Abend der Parteitag in Bonn. Die Beschaffung neuer Brennstäbe lehnen die Grünen aber weiter ab.
Die britische Premierministerin Liz Truss gibt sich kämpferisch: Beim Tory-Parteitag verteidigte sie ihre umstrittenen Wirtschaftspläne. "Immer wenn es Veränderungen gibt, gibt es Brüche", sagte sie.
Die britischen Konservativen kommen nicht aus der Kritik - und die Labour-Partei profitiert. Sie ist so beliebt wie seit Jahrzehnten nicht. Parteichef Starmer verspricht, Labour wieder stärker in der Mitte zu verankern. Von Imke Köhler.
CDU-Chef Merz war angetreten, die Partei zu modernisieren. Mit einer Frauenquote und einer Grundwertecharta wurden nun erste Schritte unternommen. Ihr Erneuerungspotenzial hat die CDU aber längst noch nicht ausgeschöpft. Von Anja Günther.
Die CDU hat auf ihrem Parteitag eine Grundwertecharta verabschiedet, mit der sich die Partei auf ihre Grundüberzeugungen besinnen will. Außerdem beschlossen die Delegierten die Forderung nach einem verpflichtenden Gesellschaftsjahr.
Friedrich Merz hat sich schnell in die Rolle des Oppositionsführers eingefunden. Bei der Modernisierung der Partei gibt es in der CDU aber auch Kritik - unter anderem an der Frauenquote. Merz hofft trotzdem auf Zustimmung. Von Sabine Henkel.
Schlechte Wahlergebnisse und interne Querelen haben der Linkspartei stark zugesetzt. Mit der Wahl einer neuen Spitze sollte auf dem Parteitag der Neustart gelingen. Noch ist nicht klar, ob der Plan aufgeht. Eine Analyse von Uli Hauck.
Internen Chatnachrichten zufolge hat sich die AfD-Führung offenbar vor der Wahl des neuen Parteivorstands mit Björn Höcke abgesprochen. Für den Verzicht seiner Kandidatur wurde ihm demnach ein anderer einflussreicher Posten in Aussicht gestellt. Von B. Wierzioch.
Die AfD wählt eine neue Spitze. Nach einer Reihe von Wahlniederlagen steht die Partei unter Druck - allen voran Bundesvorsitzender Chrupalla. Doch die geplante Revolte gegen ihn scheint schon verpufft. Von Martin Schmidt.
Der Krieg gegen die Ukraine war auch beim FDP-Parteitag ein dominierendes Thema. Parteichef Lindner konnte wegen einer Corona-Infektion nur zugeschaltet werden. Im ARD-Interview äußerte er sich auch zum Thema Waffenlieferungen. video
Die Ukraine ist das bestimmende Thema auf dem FDP-Parteitag. Trotz Kritik an Kanzler Scholz unterstützen die Delegierten mit großer Mehrheit die Politik der Bundesregierung - fordern aber, schwere Waffen zu liefern. Von Philipp Eckstein.
Der Außenpolitiker Djir-Sarai ist neuer FDP-Generalsekretär. Auf dem Parteitag erhielt er 89 Prozent der gültigen Stimmen. Zuvor hatte Parteichef Lindner sich in seiner Rede für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausgesprochen.
Liveblog
Bilder