Die Grünen-Bundestagsfraktion will auch im Osten einen früheren Kohleausstieg. Ein internes Papier beschreibt erste Eckpunkte eines möglichen Ausstiegs in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Von Nina Amin und Iris Sayram.
Netzausbau und Geschwindigkeit: Beides fehlt in vielen Teilen von Ostdeutschland. Laut einer aktuellen Studie ist das Internet im Osten deutlich schlechter als im Westen. Deshalb liegt Deutschland im EU-Vergleich auch nur im Mittelfeld.
Landwirte in Ost- und Westdeutschland bekommen ab sofort gleiche Löhne. 33 Jahre nach der Wiedervereinigung verkündete die Gewerkschaft IG Bau die Annahme eines gemeinsamen Tarifvertrags.
Die Debatten über Waffenlieferungen für die Ukraine stoßen in Ostdeutschland meist auf Ablehnung. Das lässt sich aber nicht allein mit Russlandfreundlichkeit erklären, sagt Politikwissenschaftlerin Sarah Pagung. Von Alicia Müller.
Am geplanten Standort der neuen Chipfabrik von Intel in Sachsen-Anhalt finden bislang nur archäologische Grabungen statt. 2024 soll es mit dem Bau losgehen. Bei Politik und Wirtschaft im Osten wächst die Ungeduld. Von Sebastian Mantei.
Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Deutschen Einheit verdienen Menschen laut einer Studie in Ostdeutschland deutlich weniger als Bürger im Westen. Gute Nachrichten gibt es für Arbeitnehmerinnen im Osten.
Spekulation hat die Bodenpreise für Ackerflächen in Ostdeutschland jahrelang stark steigen lassen. Eigentlich will die Bundesregierung diese Entwicklung stoppen. Die Realität ist bislang eine andere. Von C. Cichy.
Westdeutsche und Männer erhalten im Allgemeinen höhere Löhne und Gehälter. Doch der Abstand hat sich zuletzt zum Teil deutlich verringert.
Ob Tesla, Intel oder der Batteriehersteller CATL - der Osten Deutschlands zieht internationale Großinvestitionen an wie keine andere Region im Land. Was macht ihn so attraktiv im Standort-Wettbewerb? Von Sebastian Mantei.
Je nach Region belastet die Teuerung deutsche Verbraucher bei der Energie unterschiedlich stark. Für Strom und Gas müssen Menschen in Ostdeutschland einer Studie zufolge im Schnitt mehr aufwenden als im Rest der Republik.
Der Osten Deutschlands hat seit jeher ein besonderes Verhältnis zu Russland. Doch der Angriff auf die Ukraine änderte auch dort vieles. Tim Herden über die wechselvolle Beziehung zwischen Ostdeutschland und Russland.
Vor 70 Jahren wurden im heutigen Eisenhüttenstadt die ersten Wohnblocks bezogen - ein sozialistisches Modellvorhaben der DDR. Auch heute noch hängt der Ort stark von der Stahlindustrie ab. Von A. König und M. Lietz.
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung kann von gleichen Einkommenschancen in Deutschland keine Rede sein. Noch immer sind die Lohnunterschiede zwischen Ost und West groß. In einigen Branchen ist das Gefälle besonders stark.
Ostdeutsche "Kultmarken" wie Bautz'ner Senf oder Halloren-Kugeln gehören längst zu internationalen Konzernen. Das gilt bald auch für den größten Hersteller von Spreewaldgurken. Der wird französisch.
In den fünf ostdeutschen Flächenländern gibt es vergleichsweise wenig Coronavirus-Infektionen. Dabei spielen Demografie und Bevölkerungdichte eine Rolle - aber auch der Geldbeutel und Traditionen.
Kanzlerin Merkel berät sich heute mit den Ost-Ministerpräsidenten. Dabei wird es wohl auch um die Wahlen in drei Ländern gehen. MDR-Korrespondent Tim Herden erklärt, warum alle drei Landeschefs im Herbst ihr Amt verlieren könnten.
FAQ
Liveblog
Überblick
Hintergrund
Bilder