Nach Jahren des Wachstums plant Amazon den größten Personalabbau der Firmengeschichte. Angesichts der Wirtschaftslage will der Online-Händler deutlich mehr Stellen kürzen als bislang angekündigt.
Lange Zeit profitierte der Onlinehandel von der Corona-Pandemie und wuchs rasant. Nun aber scheint der Hype vorbei. In der ersten Hälfte des zweiten Quartals sanken die Umsätze.
Während der lokale Einzelhandel in der Pandemie teils ums Überleben kämpft, profitiert Amazon weiter von der Bestellfreude der Kunden. An der Börse kommen vor allem eine Preiserhöhung und das boomende Cloud-Geschäft gut an.
Der Onlinehandel ist in Deutschland auch im zweiten Jahr der Pandemie kräftig gewachsen. Alle Branchen profitierten davon. Besonders hohe Zuwachsraten verbuchten die Online-Anbieter von Lebensmitteln.
Wenn es um die Buchung von Reisen oder den Kauf von Modeartikeln geht, nutzen viele Deutsche das Internet. Lebensmittel dagegen bestellen sie kaum online. Deutschland hinkt hier anderen Ländern Europas hinterher.
Der Verkauf von Mode im Internet boomt: Die Otto-Tochter About You, die heute erfolgreich an der Börse startete, wächst rasant. Stationäre Modehändler dagegen verschwinden zunehmend. Haben sie noch eine Zukunft?
Kleinanleger lassen Aktien des Babyausstatters Windeln.de erst in die Höhe schießen - dann stürzen sie ab. Dieses riskante Spiel wird von Social Media befeuert. Vor allem Börsenanfänger machen dabei viele Fehler. Von Angela Göpfert.
Mehr denn je wird in diesem Jahr unter den Weihnachtsbäumen landen, was der Paketbote gebracht hat. Welche Rechte haben Kunden bei Online-Versandhändlern und Zustelldiensten? Ein Überblick der ARD-Rechtsredaktion.
Internethändler müssen Verbraucher ausführlich über ihr Produkt aufklären. In welchem Umfang sie über Garantien des Herstellers informieren müssen, muss jetzt der Bundesgerichtshof klären. Kerstin Anabah über die Knackpunkte.
Liveblog
Analyse
Bilder