Für verbindliche Online-Buchungen muss durch einen eindeutigen Text auf einer Schaltfläche erkennbar sein, dass ein Kunde zahlungspflichtig bestellt. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Von Kerstin Anabah.
Beim Kreditkartenanbieter Visa boomt das Geschäft - nicht nur wegen des Onlineshoppings, sondern auch weil der Tourismus wieder zunimmt. Das Unternehmen rechnet mit einer weiteren wirtschaftlichen Erholung.
Das Shoppen in der "Black Week" kann in eine gefährliche Verschuldung führen. Beliebte Bezahlanbieter wie Klarna oder PayPal bieten Raten- oder Kreditkauf an - aber oft zu wenig attraktiven Konditionen. Von Naïma Kunze.
PayPal ist Medienberichten zufolge stark an einem Kauf von Pinterest interessiert und soll bereit sein, 45 Milliarden Dollar zu bezahlen. Warum interessiert sich der Bezahldienst für eine Fotoplattform?
Die weltweiten Corona-Beschränkungen sorgten bei Amazon für einen beispiellosen Boom. Das ändert sich nun. Am besten läuft für den US-Konzern indes gar nicht das Geschäft mit dem Onlinehandel.
Wer bei einem britischen Onlineshop einkauft, muss seit dem Brexit mit hohen Zusatzkosten rechnen. Weil viele Händler nicht klar darauf hinweisen, häufen sich die Beschwerden. Von W. Landmesser und J. Eberl.
Der Online-Handel mit Lebensmitteln wächst. Immer mehr neue Lieferdienste drängen auf den Markt - und versuchen, mit Schnelligkeit zu punkten. Doch wie sicher sind dabei die Kundendaten? Von Notker Blechner.
Steigende Versandmengen, steigende Gewinne: Die Deutsche Post gehört zu den Profiteuren der Corona-Krise - und dürfte es wohl bleiben. Für das laufende Jahr erwartet der Konzern, dass der Trend anhält.
Seit Mitte Januar gelten beim Bezahlen mit Kreditkarte im Internet strengere Regeln. Zusätzlich verschärfte Sicherheitsauflagen sind für die kommenden Wochen geplant. Von Lothar Gries.
Der Online-Handel in Deutschland hat zum Jahresende 2020 noch einmal kräftig zugelegt - um fast ein Viertel. Das Weihnachtsgeschäft und der Lockdown haben für einen Schub gesorgt. Wer sind die Profiteure?
Im Corona-Weihnachtsgeschäft hat der Onlinehandel einen noch nie dagewesenen Boom erlebt. Auch manche klassische Läden profitierten davon. Für viele andere heißt es einfach: durchhalten. Von Jakob Schaumann.
Der Onlinehandel boomt - und viele Verbraucher verlassen sich auf Nutzerbewertungen, wenn sie im Internet einkaufen. Doch oft sind die manipuliert, so das Bundeskartellamt. Portale müssten dagegen mehr unternehmen.
Mal angenommen, wir würden alles nur noch online einkaufen. Sterben dann unsere Innenstädte? Zerstören die Lieferungen das Klima? Ersetzen Roboter und Drohnen die Paketboten? Ein Gedankenexperiment.
Nicht nur Weihnachtsgeschenke, sondern auch die Ausstattung fürs Fest ist inzwischen online zu haben: Einer Umfrage zufolge bestellt sich dieses Jahr jeder zehnte Bundesbürger einen Christbaum im Internet.
Verbraucher in Europa können künftig leichter im Internet einkaufen. Eine neue Regelung zum Online-Shopping trat in Kraft, die das sogenannte Geoblocking verbietet. Damit soll der Wettbewerb gestärkt werden.
Liveblog
FAQ