Das Internationale Olympische Komitee öffnet trotz heftiger Kritik die Tür für die Rückkehr russischer und belarusischer Athleten in den Weltsport. Allerdings gelten mehrere Bedingungen - eine davon ist strikte Neutralität.
IOC-Beraterin Alexandra Xanthaki hat sich für eine grundsätzliche Wiederzulassung von russischen Athleten bei Olympia ausgesprochen. Selbst wenn sie dem russischen Militär angehören.
Zahlreiche Fechter haben sich in einem offenen Brief gegen die Wiederzulassung von Russland und Belarus in den Weltsport ausgesprochen. Die IOC-Exekutive will heute "Leitplanken" für die Rückkehr verbannter Sportler beschließen.
Das Internationale Olympische Komitee öffnet die Tür für eine Wiederzulassung von Sportlerinnen und Sportlern aus Russland. Der DOSB lehnt dies ab, will die Empfehlung aber akzeptieren.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert mit allen Grausamkeiten an, aber das Internationale Olympische Komitee will bei einer langen Tagung "Leitplanken" für die Rückkehr Russlands setzen.
Der Vorstand des IOC berät am Dienstag über die mögliche Wiederzulassung russischer und belarusicher Sportler. Die Präsidenten aus Russland und China "begrüßten die Inititative" des IOC.
Der DOSB hat sich dafür ausgesprochen, russische und belarusische Athletinnen und Athleten weiter auszuschließen.
Russische Fechter auf der Planche in Tauberbischofsheim? Auch dank einer Stimme aus Deutschland könnte dies bald Realität sein - wenn die Politik mitspielt.
Das Internationale Olympische Komitee hat scharf auf die Forderung der britischen Regierung reagiert, Sportler und Sportlerinnen aus Russland und Belarus von den Olympischen Spielen auszuschließen.
Das Internationale Olympische Komitee erwägt, Sportlern aus Russland und Belarus die Teilnahme an Wettkämpfen als "neutrale Athleten" zu ermöglichen. Der ukrainische Präsident Selenskyj nannte die Haltung von IOC-Präsident Bach enttäuschend.
Die Olympischen Spiele 2024 in Paris rücken näher. Und nun ist es auch für Sportfans soweit: Der Ticketverkauf hat begonnen. Ganz so einfach ist das Prozedere aber nicht. Von S. Markert.
Nachdem die deutsche Fünfkämpferin Schleu bei den Olympischen Spielen in Tokio ihr Pferd geschlagen hatte, gab es Forderungen nach Reformen der Sportart. Nun sind sie beschlossen: Statt Springreiten wird nach 2024 ein Hindernisparcours bestritten.
Ein Logo taucht derzeit öfter auf im Fernsehen: das der chinesischen Sportmarke Anta. Sie ist offizieller Olympia-Sponsor. Denn China bringt heimischen Marken gegen Konkurrenz aus dem Westen in Stellung. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die 24. Olympischen Winterspiele haben begonnen: Der chinesische Staatschef Xi sprach die traditionelle Eröffnungsformel. Nicht nur wegen der Pandemie finden die Spiele unter besonderen Vorzeichen statt.
China hat den USA vorgeworfen, sich in die Vorbereitung der Olympischen Winterspiele einzumischen. Außenminister Wang forderte seinen US-Kollegen Blinken auf, China-kritische Äußerungen zu unterlassen. Von S. Wurzel.
Mal angenommen, es gibt einen Olympia-Boykott. Ändert China dann seine autoritäre Politik? Oder werden Sportler und Sportlerinnen um ihre Medaillen gebracht? Ein Gedankenexperiment.
Schon im Februar geht es mit Olympia weiter - mit den Winterspielen in Peking. Debatten über eine Absage gibt es in China nicht. Kritiker erwarten, dass die Regierung eine nationalistische Hochglanzshow plant. Von Steffen Wurzel.
Liveblog
FAQ
Reportage
Kommentar
Bilder
Überblick