Die Corona-Pandemie hat sich erheblich auf die psychische und körperliche Gesundheit vieler Menschen ausgewirkt. Laut OECD-Studie sank zudem die Lebenserwartung der EU-Bürger 2021 deutlich.
Weniger Wachstum und viel Unsicherheit in der Weltwirtschaft prognostiziert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Deutschland rutscht danach in eine Rezession.
Knapp eine Million Menschen sind bis August aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Bis zum Jahresende wird die Zahl noch höher liegen als 2015, sagt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die Union drängt auf ein "stärkeres Handeln".
In Deutschland haben laut einer OECD-Studie innerhalb der vergangenen 20 Jahre immer mehr Menschen einen Uni- oder Fachhochschulabschluss gemacht. Demgegenüber stehen viele Menschen ohne Schulabschluss.
Wegen des Ukraine-Kriegs trauen die Ökonomen vom IfW Deutschland im laufenden Jahr nur noch ein Wachstum von 2,1 Prozent zu. Auch die globale Wirtschaft dürfte laut OECD weniger stark wachsen.
An zwei Dritteln von 270 berücksichtigten Tagen verhinderte die Corona-Pandemie in Deutschland laut einer Studie normalen Schulunterricht. Die OECD-Erhebung zeigt aber auch: In anderen Ländern fiel mehr Unterricht aus.
Die Talfahrt einiger Börsen haben es schon angedeutet: Breitet sich das Coronavirus weiter aus, könnte es deutliche Spuren in der Weltkonjunktur hinterlassen. In Deutschland halten sich die Sorgen noch in Grenzen.
Bis 2050 könnten laut OECD rund 2,4 Millionen Menschen durch Bakterien sterben, gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt. Das Umweltbundesamt will heute der EU empfehlen, was dagegen getan werden sollte. Von Christian Baars.
Wegen der weltweit angespannten Wirtschaftslage hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Konjunkturprognose erneut nach unten korrigiert - für die Welt, Europa und auch für Deutschland.
Während Griechenland und die EU weiter über eine Lösung der Schuldenkrise streiten, setzt Ministerpräsident Tsipras auf die Hilfe der OECD. Bei dieser fühle er sich "wohler als bei manchen anderen Institutionen". Als Ersatz für andere Partner sieht sich die OECD aber nicht.
Im Schuldenstreit mit der EU setzt Griechenland offenbar auch auf die Hilfe der OECD. Zusammen mit der Organisation der Industrieländer wolle man einen neuen Plan ausarbeiten, sagte Ministerpräsident Tsipras. Man werde sich aber keine Reformen aufzwingen lassen.
Liveblog
Hintergrund
Bilder