Eine Steuerakte, die in Rauch aufging und eine Ministerpräsidentin, die sagt, sie habe nichts davon gewusst: Der Streit über die Stiftung, die Nord Stream 2 ermöglichen sollte, nimmt kein Ende. Schwesig rechtfertigt sich im Bericht aus Berlin.
Die Folgen des Ukraine-Kriegs haben den Betreiber der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 an den Rand des Ruins gebracht. Eine Nachlassstundung soll nun die Chance eröffnen, Sanierungsmöglichkeiten zu prüfen.
Nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gasröhren in der Ostsee hat nun die Bundesanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen. Es handele sich um einen "schweren gewalttätigen Angriff auf die Energieversorgung", so die Begründung.
Die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines haben gezeigt: Die kritische Infrastruktur ist unverzichtbar und höchst verwundbar. Doch wer ist eigentlich für den Schutz zuständig? Von Florian Flade.
Umweltbundesamt und Deutsche Umwelthilfe fürchten hohe Umweltbelastungen durch das in der Ostsee freiwerdende Gas. Russland macht derweil die USA für das Leck verantwortlich - Washington nennt das "lächerlich".
Der Grund für die Lecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 ist nach wie vor unklar, doch immer mehr Länder vermuten Sabotage. Auch die Europäische Union sieht eine "vorsätzliche Handlung" als Ursache und droht mit Gegenmaßnahmen.
Immer mehr Länder kommen zu der Einschätzung, dass die Lecks an den Nord-Stream-Pipelines durch einen vorsätzlichen Angriff entstanden sind. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen droht mit harten Konsequenzen für den möglichen Angreifer.
Sind die Lecks an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 durch Sabotage entstanden? Nicht nur Polen und die Ukraine sind davon überzeugt. Seismologen registrierten an den betreffenden Stellen Erschütterungen, die auf Explosionen hindeuten könnten.
Die drei Lecks in den Nord-Stream-Pipelines sorgen für Diskussionen. Gleichzeitig werfen sie die Frage auf, wie gefährlich sie für Gasversorgung, Schifffahrt und Umwelt sind. Von Detlev Landmesser.
An den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 sind Lecks entdeckt worden. Die Ursache ist noch unklar, viele halten aber Sabotage für denkbar. Polen vermutet die Verantwortlichen im Kreml - von dort heißt es, man sei "besorgt".
In der Erdgaspipeline Nord Steam 2 hat es nach Angaben des Betreibers einen Druckabfall gegeben. Ursache ist ein Loch. Auf die Erdgasversorgung kann sich das Problem allerdings nicht auswirken.
Nord Stream bringt durch Unterwasserleitungen russisches Gas nach Westeuropa. Um die Kapazität zu verdoppeln, sollte die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 erweitert werden. Zuletzt floss aber gar kein Gas - was bisher geschah.
Ex-Bundeskanzlerin Merkel hat den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 in einem Zeitungsinterview verteidigt. Sie habe darauf gesetzt, dadurch eine Verbindung mit Russland zu knüpfen.
Die Chemiebranche fürchtet die weiteren Folgen des Ukraine-Kriegs besonders, denn ein komplettes Energieembargo gegen Russland steht weiter im Raum. BASF leidet schon jetzt stark unter den Auswirkungen. Von Jan Plate.
Der Leiter der wegen ihrer Nord-Stream-Verwicklungen umstrittenen Klimastiftung will diese fortführen. Eine Auflösung sei stiftungsrechtlich nicht möglich, so Sellering. Derweil steigt der Druck auf Ministerpräsidentin Schwesig.
Angesichts der russischen Invasion in der Ukraine stoppt der deutsche Energiekonzern Uniper seine Investitionen in Russland und schreibt sein Engagement bei Nord Stream 2 ab.
Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, ist offenbar insolvent. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter wurden bereits gekündigt.
Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, steht offenbar vor der Insolvenz. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter sind bereits gekündigt.
Mecklenburg-Vorpommern will die für den Bau von Nord Stream 2 gegründete Klimastiftung auflösen - das teilte Ministerpräsidentin Schwesig mit. Sie wehrte sich gegen Vorwürfe an die Landesregierung, "Putin-Versteher" zu sein.
Die Pipeline Nord Stream 2 war von Anfang an politisch umstritten. Das Projekt ist eng verknüpft mit dem damaligen Kanzler Schröder. Wie alles begann - ein Rückblick.
Sie gehörte zu den treuesten Unterstützern von Nord Stream 2, doch nun rückt auch Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig von ihrem russlandfreundlichen Kurs ab. Zu spät? Von Stefan Ludmann.
Liveblog
faktenfinder
Bilder
Kommentar
Interview