Schwedens König Carl XVI. Gustaf hat in Stockholm die Nobelpreise für Medizin, Physik, Chemie, Wirtschaft und Literatur überreicht. Einer der glücklichen Preisträger arbeitet in Leipzig - und forscht zur menschlichen Evolution.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an Ex-US-Notenbankchef Bernanke sowie die beiden US-Ökonomen Diamond und Dybvig. Sie werden ausgezeichnet für die Forschung über Banken und Finanzkrisen.
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis. Die 82-Jährige gilt als eine der bedeutendsten französischen Autorinnen der Gegenwart, ihr Werk ist stark autobiografisch inspiriert.
Medikamente, Kunststoffe oder andere komplexe Moleküle - lange war ihre Herstellung aufwendig und teuer. Die Click-Chemie hat viele dieser Prozesse radikal vereinfacht - mit einem geschickten Trick. Von V. Richter, R. Kölbel und N. Kunze.
Die Wissenschaftler Carolyn R. Bertozzi, Morten Meldal und Barry Sharpless erhalten in diesem Jahr den Chemie-Nobelpreis. Sie werden für die Entwicklung von Methoden zum zielgerichteten Aufbau von Biomolekülen ausgezeichnet.
Wie fühlt es sich an, den berühmtesten Wissenschaftspreis der Welt zu gewinnen? Im Interview berichtet der Chemiker List - Nobelpreisträger von 2021 - über den berühmten Anruf aus Stockholm und wie der Preis den Alltag verändert.
Quantenforschung gehört zu den kompliziertesten Disziplinen der Physik - doch sie ist hochaktuell. Denn sie bildet die Grundlage künftiger Technologien, wie Quantencomputer oder Künstlicher Intelligenz. Von Nina Kunze und Ralf Kölbel.
Der Physik-Nobelpreis geht an den Franzosen Alain Aspect, den US-Amerikaner John F. Clauser und den Österreicher Anton Zeilinger. Alle drei würden für ihre Arbeiten zur Kraft der Quantenmechanik geehrt, so das zuständige Gremium.
Er hat dazu beigetragen, dass der Stammbaum des Menschen sichtbarer wurde. Heute liefern die Forschungen des Nobelpreisträgers Svante Pääbo Erkenntnisse für das Immunsystem - und die Reaktion auf Infektionen. Von Nina Kunze und Ralf Kölbel.
Was macht uns einzigartig menschlich? Svante Pääbo hat dazu wegweisend geforscht, unter anderem sequenzierte er das Neandertaler-Genom. Für seine Arbeit erhält der in Leipzig forschende Schwede den Medizin-Nobelpreis.
Er ist der berühmteste Wissenschaftspreis der Welt - doch wie werden die Nobelpreisträger ausgewählt? Wer darf die Kandidaten nominieren? Und warum wird einer der Preise an einem anderen Ort vergeben als die übrigen? Von Alexander Steininger.
Der Kreml-Kritiker Muratow hat seine Friedensnobelpreismedaille versteigern lassen - für den Rekorderlös von 103,4 Millionen US-Dollar. Das Geld soll Kindern zugute kommen, die wegen des Ukraine-Kriegs ihr Zuhause verloren haben.
Der typische Gewinner des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften ist meist ein älterer Herr, der an einer renommierten US-Universität lehrt und forscht. Das ist auch diesmal nicht anders. Und doch gibt es eine Überraschung. Von L. Gries.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den Deutschen Benjamin List und den in Schottland geborenen US-Forscher David W.C. MacMillan. Beide haben Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen entwickelt.
Für die Erforschung sogenannter komplexer Systeme haben Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi den Physik-Nobelpreis bekommen. Ihre Arbeit hilft dabei, etwa das Klima besser zu verstehen. Von E. Weidt und R. Kölbel.
Zum zweiten Mal in Folge wird ein Deutscher mit dem Physik-Nobelpreis geehrt. Klaus Hasselmann teilt sich den Preis mit dem US-Amerikaner Manabe sowie dem Italiener Parisi für Forschung zum Erdklima und zu komplexen Systemen.
Der Medizin-Nobelpreis geht in die USA: Die Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian haben eine führende Rolle in der Entschlüsselung des Tastsinns gespielt - und damit ein jahrhundertealtes Rätsel gelöst.
Für ihre Entdeckung der Rezeptoren für Temperatur und Berührung im Körper haben die beiden Wissenschaftler David Julius und Ardem Patapoutian den diesjährigen Medizin-Nobelpreis erhalten.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
Kommentar