Vor drei Monaten landete die "Orion"-Raumkapsel der NASA-Mondmission Artemis I im Pazifik. Der Testflug gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg der Menschheit zurück zum Mond. Nun plant die NASA bereits die bemannte Folgemission. Von U. Spangenberger.
So groß wie ein Lastwagen und so nah wie kaum ein Asteroid zuvor wird "2023 BU" an der Erde vorbeirasen - in nur 3600 Kilometern Höhe am Südzipfel Südamerikas. Die Gefahr eines Einschlags besteht laut NASA nicht.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA arbeitet zusammen mit Boeing an einem klimaschonenderen Flugzeug. Die Maschine soll mit 30 Prozent weniger Treibstoff auskommen - und knapp ein Drittel an CO2-Emissionen einsparen.
Asteroiden-Gesteinsprobe, Jupitermission, Ariane-6-Start: Die US-Weltraumbehörde NASA und die Europäische Weltraumorganisation ESA haben 2023 viel vor. Auch andere Nationen und einige Unternehmen verfolgen ehrgeizige Pläne. Von Ute Spangenberger.
Er war Teil der ersten erfolgreichen bemannten "Apollo"-Mission. Jetzt ist Astronaut Cunningham gestorben. Mit ihm geht das letzte Mitglied einer historischen Weltraummission, die den Weg zur Mondlandung ebnete.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA vermeldet einen Erfolg: Die unbemannte "Orion"-Kapsel - sie ist Teil der "Artemis"-Mondmission - ist zurück auf der Erde. Die Kapsel landete am Abend im Pazifik vor der Küste Mexikos und wird nun in die USA gebracht.
Mehr als 400.000 Kilometer - so weit ist die "Orion"-Kapsel der NASA-Mission "Artemis 1" von der Erde entfernt. Damit ist die Kapsel weiter gekommen als jedes andere "für Menschen gemachte Raumschiff". In den kommenden Jahren soll sie bemannt starten.
Die "Orion"-Raumkapsel ist dem Mond erstmals sehr nahe gekommen - nur 130 Kilometer entfernt flog sie vorbei. Sie soll Daten sammeln für die geplanten ersten bemannten Mondflüge seit mehr als 50 Jahren.
Nach mehreren gescheiterten Versuchen ist die "Artemis"-Mission am Morgen erfolgreich gestartet. Rund 90 Minuten nach dem Abheben wurde die "Orion"-Raumkapsel ausgeklinkt und ist nun auf dem Weg zum Mond.
Mit dem "Artemis"-Programm plant die NASA die Rückkehr von Menschen zum Mond. Bislang gab es vor allem Probleme, jetzt ist der erste Teil der Mission erfolgreich gestartet. Neben der Raumkapsel "Orion" mit an Bord: "Zohar" und "Helga".
36 Jahre nach dem Challenger-Unglück haben Taucher im Atlantik ein großes Trümmerteil des Spaceshuttles gefunden. Die "Challenger" war 1986 kurz nach dem Start explodiert.
Der NASA gelingt ein nie dagewesenes Experiment: Durch die Kollision mit einer Sonde wurde die Laufbahn eines Asteroiden verändert. Was filmreif klingt, brauchte jahrelange Vorbereitung. Von Florian Mayer.
Es klingt wie Stoff aus Hollywood: Der Kurs eines Asteroiden muss verändert werden - mithilfe einer Sonde, so groß wie ein Getränkeautomat. Bei der NASA heißt diese Mission "DART". In der Nacht endete das Manöver mit einem krachenden Erfolg. Von Ralf Borchard.
Der NASA ist ein spektakuläres Experiment im All gelungen: Wie geplant rammte eine Sonde einen Asteroiden, um zu testen, ob so im Ernstfall eine Abwehr möglich wäre. Es ist der erste Versuch, die Flugbahn eines Himmelskörpers zu ändern.
Heute Nacht wird ein Raumfahrzeug der NASA absichtlich mit einem Asteroiden zusammenstoßen. Die US-Weltraumbehörde will mit der Mission DART herausfinden, wie sie die Erde vor Asteroideneinschlägen schützen kann. Von Florian Mayer.
Die unbemannte Rakete der "Artemis I"-Mondexpedition der USA bleibt immer noch am Boden. Nach technischen Problemen verhindert jetzt Sturm "Ian" den Start. Der könnte sich nun sogar bis November verzögern.
Das private Unternehmen Axiom Space produziert für 228,5 Millionen Dollar neue Weltraumanzüge. Beauftragt hat das die NASA, weil sie mit der "Artemis"-Mission wieder Menschen auf den Mond schicken will. Von Florian Mayer.
Auch im zweiten Anlauf hat es nicht geklappt: Wenige Stunden vor dem geplanten Start hat die NASA den Testflug der "Artemis I"-Mission erneut abgesagt. Zuvor war ein Treibstoffleck entdeckt worden. Einen neuen Starttermin gibt es noch nicht.
Die NASA will heute einen neuen Versuch wagen, mit ihrer "Artemis"-Mission zum Mond aufzubrechen. Doch die Wettervorhersage sieht nicht gut aus. Zudem gibt es erneut technische Probleme.
Eigentlich war der Start der unbemannten Mondmission "Artemis 1" bereits für Montag vorgesehen. Doch die Technik streikte. Nun will die NASA am Wochenende einen neuen Versuch unternehmen. Von Florian Mayer.
Liveblog
Reportage
Analyse
Bilder
FAQ
Exklusiv