Nestlé-Produkte könnten 2023 noch teurer werden. Der größte Lebensmittelproduzent der Welt plant weitere Preissteigerungen. Gleichzeitig hat der Konzern das größte Umsatzplus seit 2008 geschafft.
Die Preise für landwirtschaftliche Produkte steigen weiterhin stark. Das deutet darauf hin, dass sich auch Lebensmittel nochmals verteuern werden. Vor allem die Preise für Getreide- und Milchprodukte dürften kräftig anziehen.
In Thailand wird ein Drittel der Bevölkerung derzeit nicht immer satt. Neue Methoden in der Fischerei-Industrie und Aquakultur sollen nun die Erträge steigern - damit Ernährung erschwinglicher wird. Von M. Pannaccio.
Wegen der hohen Inflation wird gefordert, die Mehrwertsteuer auf Nahrungsmittel zu senken. Wen das wie stark entlasten würde, hängt von der Ausgestaltung ab. Welche Vorschläge gibt es, und warum ist die Umsetzung schwierig? Von H.-J. Vieweger.
Von Ökonomen kommt Unterstützung für einen Vorstoß von Agrarminister Özdemir: Der Grünen-Politiker hat gefordert, dass Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte wegen der starken Teuerung von der Mehrwertsteuer befreit werden.
Die Weltmarktpreise für Getreide sind wegen des Ukraine-Kriegs stark gestiegen. Der Tschad rief jetzt den Notstand aus. Die UN warnen, dass dort bald 5,5 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen sein könnten.
Die Einfuhrpreise für Getreide sind im März angesichts des Kriegs in der Ukraine so stark gestiegen wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Wegen Russlands Angriff fehlen dem Weltmarkt Millionen Tonnen.
Einige Lebensmittel sind inzwischen so teuer wie noch nie. Die Preisverhandlungen zwischen Herstellern und dem Handel sind hart - was sich bald in den Supermarktregalen bemerkbar machen könnte. Von T. Bücker.
Knapp 60 Prozent des Getreides in Deutschland landet nur über Umwege auf dem Teller - es wird an Schweine, Rinder und Geflügel verfüttert. Problematisch angesichts steigender Preise, doch ein Umsteuern ist kompliziert. Von Mirjam Benecke.
Die Ukraine war vor dem Krieg einer der weltweit größten Weizenproduzenten. Seit Kriegsausbruch ist der Export eingebrochen. Rumänien will seinem Nachbarland helfen. Von Florian Haas.
Die internationalen Lieferketten waren schon vor dem Ukraine-Krieg unter Druck - durch Corona. Jetzt verschärft sich die Lage durch gegenseitige Embargos weiter. Drohen die Ketten zu reißen? Von Andreas König.
Umkämpfte ukrainische Häfen, Sanktionen gegen Russland: Der Ukraine-Krieg schlägt bereits in Krisenregionen durch und wird auch manche Schwellenländer unter Druck setzen, befürchten die UN. Von Rüdiger Kronthaler.
Seit Monaten legen die Preise für Nahrungsmittel weltweit zu, wie aktuelle Daten der UN-Welternährungsorganisation FAO zeigen. Das könnte zu Hungersnöten und sozialen Unruhen führen.
Die Preise sind in Deutschland im November ein wenig nach oben geklettert. Grund für den leichten Anstieg sind vor allem höhere Lebensmittelpreise. Energiekosten bleiben im Vergleich zum Vorjahr sehr niedrig. Der EZB ist diese Mini-Inflation zu wenig.
Die Dürre in den USA treibt die Getreidepreise nach oben. Die UNO warnt vor einer neuen Lebensmittelkrise. Für Ökonom Gernot Klepper vom Institut für Weltwirtschaft liegt das Problem aber nicht an fehlenden Anbauflächen. Schuld sei der steigende Fleischkonsum, sagt er im Gespräch mit tagesschau.de.
Bilder
Liveblog
Interview
Porträt