Der ehemalige Hollywood-Produzent Harvey Weinstein ist in einem weiteren Prozess des sexuellen Missbrauchs für schuldig befunden worden. Insgesamt soll der 70-Jährige nun für 39 Jahre ins Gefängnis.
Anzügliche Sprüche, respektlose Bemerkungen, eine Hand auf dem Knie: Sexuelle Belästigung ist Alltag im politischen Geschäft und ein parteiübergreifendes Problem. Zu diesem Fazit kommt eine Studie, über die das ARD-Mittagsmagazin zuerst berichtete.
Der Prozess gegen Harvey Weinstein hat begonnen - dem Filmproduzenten werden sexuelle Übergriffe vorgeworfen. 2017 löste der Fall die #MeToo-Debatte aus. Hollywood hat sich seither nur langsam verändert. Von Katharina Wilhelm.
Der Schauspieler muss sich heute vor einem Gericht wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung verantworten. Es ist der bisherige Tiefpunkt eines beispiellosen Abstiegs. Von Marcus Schuler.
Ein Jahr nach dem Bekanntwerden der #MeToo-Vorwürfe im Europaparlament hat sich wenig getan. Bis heute ist unklar, wie viele Abgeordnete sich durch sexuelle Übergriffe strafbar gemacht haben. Von Karin Bensch.
#MeToo - vor einem Jahr ging die Kampagne um die Welt, die mittlerweile für die Erfahrungen Tausender Frauen mit Belästigung und Missbrauch steht. Doch was hat der Bruch mit den Tabuthemen bislang bewirkt? Von Georg Schwarte.
In Schweden ist ein umstrittenes Sex-Gesetz in Kraft getreten. Ohne erkennbare Zustimmung des Partners ist der Akt demnach eine Vergewaltigung. Doch was gilt als Zeichen der Zustimmung?
Interne Untersuchungen brachten keine Beweise für sexuelle Übergriffe - wohl aber hat die Produktionsfirma Bavaria Film "Verhaltensweisen" Dieter Wedels festgestellt, die heute untragbar wären.
Auf der Berlinale wird es auch um die #MeToo-Debatte gehen. "Das wurde höchste Zeit", sagt Schauspielerin Gesine Cukrowski. Mit tagesschau.de spricht sie über strukturellen Sexismus und was sich verändert hat.
Der Fall Dieter Wedel hat die Film- und Fernsehbranche in Deutschland erschüttert. Sie steht unter Verdacht, anfällig für sexuelle Gewalt zu sein. Nun wird eine Beschwerdestelle für Opfer eingerichtet.
Zahlreiche Schauspielerinnen werfen dem Regisseur Missbrauch vor. Nun fordert Bundesfrauenministerin Barley Konsequenzen: Dass so wenige seiner Weggefährten Stellung bezögen, wirke wie ein "Schweigekartell".
Dieter Wedel soll in den 1980er-Jahren versucht haben, eine Schauspielerin bei einer Produktion des Saarländischen Rundfunks zu vergewaltigen. Der Sender wusste davon - setzte die Dreharbeiten dennoch fort.
Mehrere Schauspielerinnen haben dem Star-Regisseur Dieter Wedel in einem Magazin sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Der Filmemacher wies die Vorwürfe zurück und kündigte an, juristisch gegen die Veröffentlichung vorzugehen.
Es ist eine überfällige Debatte: Das Europaparlament hat sich heute mit sexueller Gewalt auseinandergesetzt. Nicht mit dem allgemeinen Phänomen, sondern mit Fällen im eigenen Haus. Die Debatte zeigt: Auch hier muss sich vieles ändern. Von Sebastian Schöbel.
Frauen, die von männlichen Abgeordneten begrapscht, verfolgt oder anderweitig belästigt wurden: Im Zuge des Weinstein-Skandals beginnen nun auch Mitarbeiterinnen des EU-Parlaments über das Thema sexuelle Belästigung zu reden. Von Sebastian Schöbel.
FAQ
Liveblog
Überblick
Hintergrund
Bilder