Er war an etlichen schweren Gewaltverbrechen beteiligt und 30 Jahre auf der Flucht: Nun ist Italiens meistgesuchter Mann, der sizilianische Mafiaboss Messina Denaro, gefasst worden - in einer Privatklinik in Palermo. Von Jörg Seisselberg.
Der Chef der sizilianischen Cosa Nostra, Messina Denaro, ist verhaftet worden. Wie die italienische Polizei mitteilte, wurde der Mafiaboss und meistgesuchte Verbrecher Italiens in einer Privatklinik festgenommen.
Der Brückeneinsturz in Genua vor vier Jahren hatte Folgen für die Mafia: Unter den abgestürzten Lkw befand sich offenbar auch ein Lastwagen der 'Ndrangheta - mit 900 Kilogramm Haschisch.
Seit rund einem Jahr verzeichnet Belgien endlich Erfolge gegen den Drogenhandel. Doch die Banden wehren sich. Der Plan, einen Minister zu entführen, zeigt: Sie folgen dabei Vorbildern aus Lateinamerika. Von Cornelia Kolden.
In Deutschland steigt die Gewaltbereitschaft organisierter krimineller Banden. Das hat das Bundesinnenministerium festgestellt. Die Union wirft dem Ministerium vor, daraus keine Konsequenzen zu ziehen.
In Beverly Hills werden Mafia-Erinnerungsstücke versteigert. Dass die Mobster zum Teil höchst brutal und kriminell waren, tut der Faszination für sie offenbar keinen Abbruch. Das gefällt nicht allen. Von Katharina Wilhelm.
In fast 1000 Gemeinden in Italien wird gewählt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Abstimmung in Palermo. Dort könnte auf Anti-Mafia-Bürgermeister Orlando ein Politiker mit dubiosen Freundschaften folgen. Von Jörg Seisselberg.
Heute vor 30 Jahren wurde der Mafia-Jäger Giovanni Falcone auf Sizilien mit einer Bombe getötet. Das Attentat hat sich fest in das nationale Gedächtnis Italiens eingebrannt. Von Elisabeth Pongratz.
Limetten sind ein Grundnahrungsmittel in Mexiko. Doch die Bauern müssen sich zunehmend Banden und Kartellen erwehren, die es auf die Früchte und Felder abgesehen haben. Von Marie-Kristin Boese.
Seit den Morgenstunden durchsuchen Zoll und Polizei Objekte in Deutschland und anderen Ländern. Nach NDR-Informationen steht die Aktion im Zusammenhang mit einem Kokain-Rekordfund in Hamburg im vergangenen Jahr. Von Benedikt Strunz.
Geldwäsche ist ein internationales Problem, doch Kritiker sehen besonders in Deutschland viel Nachholbedarf. Welche Länder sind schon weiter - und was machen sie besser? Von Lilli Hiltscher.
Im Mai gelang Ermittlern ein schwerer Schlag gegen die italienische 'Ndrangheta - mit Festnahmen auch in Süddeutschland. Dokumente zeigen nun laut NDR-Recherchen, welche Bedeutung Deutschland als Stützpunkt im Kokainhandel hat.
Der Mafiaboss Morabito ist in Brasilien festgenommen worden. Der "Kokain-König" der 'Ndrangheta war 2019 aus einem Gefängnis in Uruguay entkommen, wo er auf seine Auslieferung nach Italien wartete.
Ermittler in Deutschland, Italien, den Niederlanden und Belgien sind mit einer groß angelegten Razzia gegen die italienische Mafia vorgegangen. 90 Personen wurden festgenommen, Geld und Drogen beschlagnahmt.
Mafia-Boss Riina hat unzählige Menschenleben auf dem Gewissen. Nun könnte der schwerkranke Ex-Chef der "Cosa Nostra" vorzeitig in den Hausarrest entlassen werden, um "in Würde" zu sterben. Der Aufschrei in Italien ist groß. Von Jan-Christoph Kitzler.
Georgische Mafiabanden stehlen und rauben in Deutschland. Rekrutiert werden sie in der georgischen Heimat - so stellen es deutsche Behörden dar. Die georgische Regierung bestreitet dies und nennt gute Gründe. Von Silvia Stöber.
Das italienische Justizsystem begünstige die Mächtigen - und die Politik sei tief in die Organisierte Kriminalität verwickelt - so die düstere Bilanz von Staatsanwalt und Mafia-Chefankläger Nino Di Matteo im Interview, das Jan-Christoph Kitzler für tagesschau.de geführt hat.
FAQ
Liveblog
Bilder