Künstliche Intelligenz soll ermöglichen, dass Lkw künftig auch ohne Fahrer unterwegs sein können. Die nötigen Daten sammelt der Hersteller Daimler im US-Bundesstaat New Mexico. Ein Besuch vor Ort. Von Markus Schuler.
Nach dem Vorbild der Proteste in Kanada werden nun auch in Europa via Chats Auto- und Lkw-Fahrer aufgerufen, mit Straßenblockaden gegen Corona-Auflagen aufzubegehren. Paris und Brüssel haben die Aktionen bereits verboten.
Wegen des qualvollen Todes von 39 Migranten in einem Lastwagen in England sind mehrere Mitglieder einer Gruppe von Menschenschleusern verurteilt worden. Der Chef der belgischen Schleusergruppe muss 15 Jahre ins Gefängnis.
Die Aufspaltung des Daimler-Konzerns in zwei eigenständige Unternehmen - eines für Lkw, eines für Pkw - war lange angekündigt. Jetzt ist der Schritt vollzogen. Was bedeutet das für Mitarbeiter und Aktionäre? Von Geli Hensolt.
Der Industrieverband BDI mischt sich in den Streit zwischen der EU und Großbritannien über den Sonderstatus von Nordirland ein. Auch gegen die britische Lkw-Fahrer-Kampagne gibt es hierzulande Bedenken.
Die Daimler-Aktionäre haben der Trennung in zwei eigenständige Firmen für Lkw und Pkw zugestimmt. Mercedes will damit beweglicher werden, macht sich aber auch anfälliger für Übernahmen. Von Lothar Gries.
Kein Sprit an den Tankstellen, kein Gemüse im Supermarktregal - Großbritannien hat es in der Lkw-Krise nicht leicht. Jetzt versucht die Regierung, Deutsche mit älteren Führerscheinen als Lkw-Fahrer zu rekrutieren. Von Gabi Biesinger.
Bürokratie, Wartezeiten, Staus - Transporte nach Großbritannien sind schwieriger geworden. Wolfgang Landmesser hat einen Lkw von Nordrhein-Westfalen in die englische Grafschaft Staffordshire begleitet.
In Großbritannien bleiben seit längerem Regale leer, weil unter anderem wegen des Brexit Lkw-Fahrer fehlen. In Deutschland droht eine ähnliche Entwicklung. Der Branchenverband warnt bereits vor einem "Versorgungskollaps".
Der Lkw-Absatz in China floriert. Dazu trägt die Förderung sparsamerer Dieselmotoren bei. Die Forschung im Land konzentriert sich nicht auf Elektro-Lastwagen, sondern auf automatisiertes Fahren. Von Steffen Wurzel.
1896 stellte Gottlieb Daimler den ersten Lkw vor. Er entwickelte sich zum Erfolgsmodell, das den Gütertransport bis heute prägt. 125 Jahre später suchen die Lkw-Hersteller nach Wegen, um den Ausstoß von Schadstoffen einzudämmen. Von Stefan Maier.
Der weltgrößte Online-Händler mischt zunehmend im Zukunftsmarkt für autonomes Fahren mit. Mit dem Einstieg beim US-Unternehmen Plus will Amazon Liefer-Lkw selbstständig fahren lassen und damit Kosten sparen.
Die Hersteller von Lkw sind unter Zugzwang: Auch sie müssen weniger klimaschädliche Fahrzeuge produzieren. Konzerne wie Daimler und Bosch setzen nun auf Wasserstoff. Die Nase vorn haben aber andere. Von Notker Blechner.
Das Kartell europäischer Lkw-Hersteller geht zurück auf das Jahr 1997. Vor knapp vier Jahren verhängte die EU eine Milliardenstrafe. Eine weitere millionenschwere Klage von Lkw-Kunden ist heute dagegen geplatzt.
Zwei Wochen nach dem Fund von 39 Leichen in einem Lkw in Großbritannien hat die Polizei weitere Details zur Identität der Opfer bekannt gegeben. Unter den Toten aus Vietnam waren zehn Teenager.
Der Tod von 71 Flüchtlingen in einem Kühllaster in Österreich im Sommer 2015 hätte wohl verhindert werden können. Nach Recherchen von NDR, WDR und "SZ" hörte die ungarische Polizei die Telefone der Drahtzieher ab. Die Gespräche wurden aber offenbar nicht rechtzeitig ausgewertet.
Nach dem Lkw-Vorfall in Limburg kursieren im Netz zahlreiche Spekulationen. Nutzer werfen Behörden vor, die Angelegenheit verschleiern zu wollen. Die Polizei widerspricht deutlich. Von Patrick Gensing.
Liveblog
FAQ