Die Inflation ist für viele Beschäftigte eine große Belastung. Gewerkschaften wollen daher hohe Lohnsteigerungen durchsetzen. Steigt die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale - so wie in den 1970er-Jahren? Von Claudia Wehrle.
Landwirte in Ost- und Westdeutschland bekommen ab sofort gleiche Löhne. 33 Jahre nach der Wiedervereinigung verkündete die Gewerkschaft IG Bau die Annahme eines gemeinsamen Tarifvertrags.
Die Positionen liegen weit auseinander: ver.di fordert 15 Prozent mehr Geld für die Post-Beschäftigten, der Konzern lehnt das als unrealistisch ab. Nun haben neue Verhandlungen zwischen den Tarifparteien begonnen. Von Jörg Sauerwein.
Auszubildende haben im vergangenen Jahr zum ersten Mal im Schnitt vierstellig pro Monat verdient. Allerdings gibt es bei den Einkommen große Unterschiede zwischen den Berufen.
Der Tarifstreit bei der Deutschen Post geht weiter. Die Gewerkschaft ver.di rief erneut bundesweit Beschäftigte zur Arbeitsniederlegung auf. Sie fordert 15 Prozent mehr Lohn für rund 160.000 Mitarbeiter.
Erneut legen heute Briefträger und Paketboten im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post die Arbeit nieder. Die Gewerkschaft Ver.di fordert für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten 15 Prozent mehr Lohn.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die Gehälter in der Post- und Paketbranche seit 2011 deutlich weniger angestiegen als in der Gesamtwirtschaft. Vergleichsweise oft arbeiteten die Beschäftigten auch nachts.
Arbeit lohne sich nicht mehr, argumentiert die Union gegen das Bürgergeld - und liefert Rechenbeispiele, nach denen Erwerbstätige entsprechend schlechtergestellt würden. Doch stimmt das? Ein Faktencheck von Kai Küstner.
Angesichts der hohen Inflation gewähren manche Unternehmen ihren Beschäftigten bestimmte steuerfreie Extras. Aber lässt sich die Teuerung so wirklich dauerhaft abmildern? Von Tom Zinram.
Seit Jahren will die Gewerkschaft ver.di beim Amazon-Konzern den Flächentarifvertrag des Versand- und Einzelhandels durchsetzen oder einen Haustarif abschließen. Nun kommt es wieder zum Streik.
Westdeutsche und Männer erhalten im Allgemeinen höhere Löhne und Gehälter. Doch der Abstand hat sich zuletzt zum Teil deutlich verringert.
Kanzler Scholz will mit Arbeitgebern und Gewerkschaften über ein Vorgehen gegen die hohe Inflation beraten - in einer "Konzertierten Aktion". Die Grenzen dieses Modells zeigten sich aber schon vor Jahrzehnten. Von Hans-Joachim Vieweger.
Auch ein deutliches Plus bei den Tariflöhnen in den vergangenen Monaten ändert nichts daran, dass Beschäftige Einbußen hinnehmen müssen. Denn die Preise in Deutschland sind erneut stärker gestiegen.
Wenn alles teurer wird, wollen die Gewerkschaften mehr Geld für die Beschäftigten durchsetzen. Doch die Arbeitgeber wollen sparen. Beides geht nicht. Was bedeutet das für die Tarifrunden dieses Jahres? Von P. Sonnenberg.
Manche Politikerinnen und Politiker sprechen von den Helden der Corona-Krise: Pflegekräfte bekommen für ihre Arbeit viele anerkennende Worte. Mehr Geld bekommen sie kaum. Tausende gaben den Beruf seit Beginn der Pandemie auf.
Von heute an verdienen Frauen in Deutschland rechnerisch das gleiche wie Männer. Bis zum heutigen Tage haben sie de facto umsonst gearbeitet. Seit Jahren ändert sich daran kaum etwas. Von Anita Fünffinger.
Experten gehen davon aus, dass die Verbraucherpreise in den kommenden Monaten weiter steigen werden. Steht in diesem Jahr ein großer Inflations-Schub bevor? Von Angela Göpfert.
Liveblog
Überblick
Hintergrund
FAQ
Bilder
Weltspiegel