Patienten in britischen Krankenhäusern müssen vor allem eines: warten - auf den Rettungswagen, die OP und sogar auf die Entlassung. Seit Jahren ist der Gesundheitsdienst NHS unterfinanziert und es fehlt massiv an Personal. Von Imke Köhler.
Die UN stecken seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine in einer tiefen Krise. Noch hat Moskau sie nicht vollends gelähmt. Doch es ist unklar, wie die UN wieder wirklich funktionstüchtig werden kann. Von Antje Passenheim.
Pandemie, Flutkatastrophe, Krieg: Die Krisen scheinen kein Ende zu nehmen. Viele Menschen sind erschöpft. Wieviel Solidarität ist in diesen Zeiten möglich? Ist sie irgendwann aufgebraucht? Von Jenni Rieger.
Pandemie, Kriege und Auswirkungen des Klimawandels: Weltweit sind Millionen Menschen auf humanitäre Nothilfen angewiesen - Tendenz steigend. Doch die Spenden der Mitgliedsländer stagnieren. Von K. Hondl.
Corona, Klimawandel, Krieg - die Krisen hinterlassen ihre Spuren bei jungen Menschen. Viele klagen laut einer Studie über eine hohe psychische Belastung und ein Gefühl von Unsicherheit. Auch Schulden sind ein Thema. Von Laura Schindler.
Die weltweit bekannte Marke Adidas hat gerade mit vielen Problemen zu kämpfen. Den künftigen Vorstandschef Björn Gulden erwartet ein kriselnder Konzern, wenn er im Januar vom Rivalen Puma kommt. Von Till Bücker.
Die Bundesregierung rechnet nach ARD-Informationen für das Jahr 2022 nur noch mit einem Wachstum von 1,4 Prozent, 2023 könnte die Wirtschaft sogar schrumpfen. Die Inflationsrate könnte auf acht Prozent steigen.
Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben gezeigt: Krisenzeiten erfordern schnelle Reaktionen. Mit einem Notfallinstrument will die EU-Kommission dafür sorgen, dass Europa in künftigen Krisen mit nötigen Gütern versorgt wird. Von Jakob Mayr.
Die EU-Kommission will im Krisenfall Unternehmen künftig Vorgaben für die Produktion machen können. "Krisenrelevante" Güter sollen bevorzugt behandelt werden, heißt es in einem Gesetzesentwurf.
Erneuter Anlauf für einen Rücktritt? Italiens Ministerpräsident Draghi hat einen Termin bei Staatspräsident Mattarella. Drei Regierungsparteien hatten das Vertrauensvotum für Draghi blockiert.
Nachdem drei Regierungsparteien das Vertrauensvotum für Draghi blockiert haben, steht der Premierminister vor dem Aus. Neuwahlen gelten jetzt als wahrscheinlichste Option. Umfragen sehen ein Rechtsbündnis vorn. Von J. Seisselberg.
Die Menschenmengen in Roms Ausgehviertel Trastevere deuten kaum auf eine Tourismuskrise in Italien hin. Doch Wochenend-Trips in Städte machen nicht das große Geschäft aus. Das Geld brachten bislang die Russen. Von Anja Miller.
Seit September ist die Übergangsregierung im westafrikanischen Mali im Amt - und schon steckt das Land in der nächsten politischen Krise. Gestern wurden der Interimspräsident und sein Regierungschef festgenommen. Von Dunja Sadaqi.
Im zweiten Corona-Jahr bangen Schausteller um ihre Existenz und drängen auf Lockerungen. Die erneute Absage des Oktoberfestes und anderer Volksfeste verschlimmert die Lage. Von Philipp Wundersee.
Bei den deutschen Reedern ist nach zwölf Jahren Krise wieder Optimismus eingekehrt - trotz Corona. Was hat sich gebessert, und warum hat die Krise so lange gedauert?
Der französische Autobauer Renault hat seit Jahren mit Problemen zu kämpfen. Jetzt hat der neue Konzernchef Luca de Meo den Umbau zu einem Technologiekonzern verkündet - und weitere Einsparungen.
Noch vor einem Jahr war Griechenlands Wirtschaft im Aufwärtstrend - bis die Corona-Krise kam. Deren Folgen bekommen besonders die Gastronomen zu spüren, die nun hoffen, dass die Pandemie zur Hochsaison unter Kontrolle ist. Von Verena Schälter.
Corona hat die Schiff- und Kreuzfahrtbranche in eine tiefe Krise gestürzt. Bei den Schiffbauern herrscht Auftragsflaute - so auch in Papenburg bei der Meyer-Werft. Nun sucht ein runder Tisch nach Auswegen. Von Christina Gerlach.
Liveblog
Interview
Bilder