Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat eine große Krankenhausreform angekündigt. Länder wie Bayern fürchten nun eine Zentralisierung. Doch so einfach ist das nicht. Von Irene Esmann und Nikolaus Nützel.
Die Zahl der freien Intensivbetten ist so gering wie noch nie seit Beginn der Registrierung. Mehr als die Hälfte der Intensivstationen klagt über Personalmangel - und kann nach eigenen Angaben nur sehr eingeschränkt arbeiten. Von Christoph Deuschle.
Gesundheitsminister Lauterbach will die Zahl der Klinikaufenthalte reduzieren. Doch dieser Plan stößt bei Krankenkassen auf heftige Kritik. Widerspruch kommt auch von Patientenschützern, die ein lebensfremdes "Hop-on-Hop-off-System" befürchten.
Ambulante Operationen sollen künftig anders vergütet werden, damit die Zahl der Krankenhausaufenthalte sinkt. Eine Übernachtung sei nicht zwangsläufig Teil guter Medizin, sagte Gesundheitsminister Lauterbach.
Deutschlands Krankenhäuser fordern eine Rückkehr zur Maskenpflicht in Innenräumen. Durch steigende Corona-Infektionszahlen sei in den meisten Kliniken ein Normalbetrieb "nicht mehr möglich". Die Bundesländer müssten handeln.
Im Bielefelder Vergewaltigungsskandal wissen nach Recherchen von Kontraste und dem "Kölner Stadt-Anzeiger" wohl noch immer viele Frauen nicht, dass sie Opfer wurden. Das betrifft Frauen, die der Arzt außerhalb der Klinik missbraucht haben soll.
In der Corona-Pandemie beklatscht, im Alltag oft überlastet: Pflegende in Krankenhäusern arbeiten vielerorts am Limit. Nun sollen Kliniken per Gesetz verpflichtet werden, für genug Personal zu sorgen. Doch es gibt lange Übergangsfristen.
Die Corona-Pandemie hat laut einer neuen AOK-Studie auch im vergangenen Jahr für einen Rückgang der Klinik-Belegungen gesorgt. Hohe Infektionszahlen sorgten demnach für Personalengpässe: Viele planbare Operationen mussten abgesagt werden.
Verantwortliche an einer Bielefelder Klinik sollen Hinweisen nicht nachgegangen sein und so weitere Vergewaltigungen ermöglicht haben: Jetzt ermittelt nach Kontraste-Recherchen eine weitere Staatsanwaltschaft. Von Simone Brannahl.
Über Monate konnte ein Arzt an der Bielefelder Uni-Klinik Frauen betäuben und anschließend vergewaltigen. Kontraste-Recherchen belegen, dass manche Taten womöglich hätten verhindert werden können. Von Simone Brannahl und Lisa Wandt.
Liveblog
Bilder