Die sinkende Geburtenrate hat Japans Gesellschaft zu einer der ältesten weltweit gemacht. Viele Paare wollen keine Kinder - auch weil das Leben in Japan sehr teuer ist. Ministerpräsident Kishida will das mit seiner Regierung nun ändern.
Ein Sechsjähriger schießt auf eine Lehrerin, eine Jugendliche tötet einen Elfjährigen - in den USA werden im Jahr etwa 100 Menschen von Kindern erschossen. Schuld sind vor allem Eltern, die ihre Waffenbestände nicht sichern. Von Nina Barth.
Die RSV-Welle hat die Kinderkliniken arg belastet. Die US-Firma Moderna will nun die Zulassung für einen mRNA-Impfstoff gegen das Virus beantragen. Doch dieser ist nur für Ältere vorgesehen - vorerst. Von Angela Göpfert.
Auseinandergerissene Familien, Tausende zerstörte Schulen und Kindergärten - und dazu die ständige Angst vor neuen Bombardements. Der Krieg in der Ukraine hinterlässt tiefe Spuren im Leben der Kinder. Wie kommen sie damit zurecht? Von I. Schayani.
Die niedrige Geburtenrate wird in Japan zu einem großen Problem. Viele entscheiden sich eher für ein flauschiges Haustier als für ein Kind. Warum sind die Hürden oft hoch, selbst Eltern zu werden? Von Kathrin Erdmann.
Jedes Jahr grübeln Hunderttausende werdende Eltern, welchen Namen sie ihrem Kind geben wollen. Viele lassen sich dabei von Rankings leiten. Ganz vorn liegen diesmal Emilia und Noah. Ben ist dagegen weiter abgerutscht und in Sachsen zeichnet sich ein Retro-Liebling ab.
Fast jedes vierte Kind in Deutschland leidet laut RKI zurzeit unter grippeähnlichen Symptomen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Influenza-Impfung nur wenigen - viele Kinderärzte impfen trotzdem. Von K. Hennig und N. Rößler.
Im Jemen sind seit dem Ausbruch des Bürgerkriegs Tausende Kinder getötet oder verletzt worden. Laut UN leiden zudem Millionen Heranwachsende akut an Unterernährung. Zur Bekämpfung der Krise braucht es 460 Millionen Euro.
Die Zahl der behandelten Kinder steigt, doch die Zahl der Betten in den Kliniken sinkt. 2021 wurden 300 Kinderbetten weniger als im Vorjahr registriert. Häufig fehlt auch Pflegepersonal.
Wie überprüfe ich eine Beobachtung oder Hypothese? Diesen Grundpfeiler wissenschaftlichen Denkens entwickeln Kinder schon mit sechs Jahren - früher als bisher gedacht. Entscheidend ist jedoch, ob Eltern das fördern. Von Anja Braun.
Krieg, Inflation, Energie und Klima: Es würden noch weitere Krisen kommen, sagt die Vorsitzende des Ethikrates, Buyx. Dabei dürfe nicht übersehen werden, wie belastet die junge Generation bereits jetzt sei.
Kinderkliniken vermelden derzeit ungewöhnlich viele Atemwegserkrankungen. Haben die Pandemiemaßnahmen das Immunsystem geschwächt? Oder schädigt eine Corona-Infektion die Abwehr gegen andere Viren? Von Y. Appelhans und K. Hennig.
Laut Ständiger Impfkommission sollen sich Kleinkinder mit Vorerkrankungen gegen Corona impfen lassen. Wer genau ist davon betroffen? Und können sich auch gesunde Kleinkinder impfen lassen? Von N. Kunze, L. Boucheligua, L. Schmidt.
Die Ständige Impfkommission hat die Corona-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankungen empfohlen. Diese gelte für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu vier Jahren, die wegen "Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf haben".
Tausende Kinder sind nach Angaben aus Kiew aus der Ukraine nach Russland verschleppt worden. Russland spricht von Erholungsaufenthalten oder medizinischen Behandlungen. Mit internationaler Hilfe will Kiew die Kinder zurückholen.
In der Corona-Krise verbringen Kinder und Jugendliche einer neuen Studie zufolge deutlich mehr Zeit im Netz. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung bezeichnete den Anstieg als "heftig" und warnt.
Kinder und Jugendliche werden seltener gegen Keuchhusten, Diphterie und Co. geimpft. Der Trend hat sich laut der DAK in der Coronapandemie verstärkt. Die Krankenkasse und Ärzte warnen vor den Folgen.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind zu dick, sogar krankhaft dick. Besonders in sozialen Brennpunkten nehmen die Fälle zu. Die Lockdown-Phasen während der Pandemie verschärften die Lage zusätzlich.
Kinder haben unter der Corona-Pandemie besonders gelitten. Zeitweise waren Schulen und Kitas geschlossen, die Kinder fühlten sich isoliert. Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass Kita-Schließungen unnötig waren. Von Vera Wolfskämpf.
Im westafrikanischen Gambia sind 66 Kinder nach der Einnahme von Hustensäften an Nierenversagen gestorben. Die Weltgesundheitsorganisation verdächtigt vier Medikamente aus Indien - und warnt weltweit vor deren Gebrauch.
Die hohen Energiepreise machen vielen Familien große Sorgen. Sparen ist wichtiger denn je. Aber wie erklärt man Kindern die Energiekrise, wie kann man spielerisch Lust machen auf Energiesparen? Von Philipp Wundersee.
Liveblog
Bilder
Interview
FAQ