Resistente Keime verbreiten sich über Schlachtabwässer in der Umwelt. Kommt nun ein Verbot von Reserveantibiotika in Ställen? Von Oda Lambrecht und Christian Baars.
Je mehr multiresistente Keime in der Umwelt sind, desto größer das Risiko. Neuere Studien zeigen aber, dass auch geringe Mengen möglicherweise zu Problemen führen können. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Hähnchen- und Putenfleisch ist enorm mit antibiotikaresistenten Keimen belastet. Behörden haben die Keime in fast jeder zweiten Probe gefunden. Die Grünen fordern nun, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung drastisch zu reduzieren. Von Arne Meyer-Fünffinger.
Der Fund von resistenten Keimen auf Supermarkt-Hähnchenfleisch - für den Tierarzt und Epidemiologen Bernd-Alois Tenhagen ein Warnsignal. Denn dadurch gebe es weniger Therapieoptionen, erklärt er im tagesschau.de-Interview. Der Einsatz von Antibiotika sollte daher überdacht werden.
Die Gefahr lauert im Krankenhaus: Immer häufiger infizieren sich dort Patienten mit Multi-Resistenten-Erregern. Oft ist mangelnde Hygiene die Ursache. Das Bundeskabinett beschloss deshalb strengere Regeln. Ob das helfen kann, darüber sprach tagesschau.de mit dem Hygiene-Experten Jörg Herrmann.
Liveblog
Bilder