Der Schock sitzt tief im EU-Parlament - auch Wochen, nachdem der Korruptionsskandal um die damalige Vizepräsidentin Kaili öffentlich wurde. Welche Konsequenzen werden inzwischen diskutiert? Von S. Ueberbach.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft ist gegen Katar erfolgreich in die WM gestartet - doch es war ein Sieg mit Schönheitsfehlern. Zudem verletzte sich Torwart Wolff und musste das Spielfeld verlassen.
Lionel Messi trägt bei der Pokalübergabe nach dem WM-Finale einen schwarzen Umhang, ein traditionelles Gewand. Das hatte ihm der Emir umgelegt. Nicht nur Sportschau-Experte Schweinsteiger sah die Aktion kritisch.
Nach dem Ende der Fußball-WM haben die Organisatoren zumindest eines ihrer Ziele erreicht: Ihr Land erfuhr maximale Aufmerksamkeit. Wenn auch nicht immer so, wie sie es erhofft haben. Eine erste Bilanz von Anne Allmeling.
Für die WM sind acht riesige Stadien gebaut oder renoviert worden - viel mehr, als das kleine Katar braucht. Nun sollen einige umfunktioniert oder wieder abgebaut werden. Doch Details gibt es kaum. Von Anne Allmeling.
Es ist das vorletzte Spiel der WM - das Spiel um Platz 3. Manche sehen die Chance auf ein zumindest versöhnliches Turnierende, andere würden es am liebsten abschaffen.
Wie vielen Mannschaften zuvor geht es nun auch Finalist Frankreich: das Team leidet unter einer Erkältungswelle. Dafür verantwortlich sind wohl die Klimaanlagen in den Stadien. Tipps für die Spieler: viel trinken und Vitamine.
In der EU herrscht angesichts der Korruptionsvorwürfe um Parlamentsvize Kaili Entsetzen. Es dürfte politische Konsequenzen geben - für sie, aber auch die Beziehungen zu Katar. Im Zuge der Ermittlungen wurden auch Räume des EU-Parlaments durchsucht.
Katar ist reich. Und die Herrscher glauben offenbar, sich nicht nur die Fußball-Weltmeisterschaft, sondern auch Ruhm und Ansehen kaufen zu können. Ihr Versuch, Europaabgeordnete dafür zu bestechen, war jedoch plump, meint Helga Schmidt.
Haufenweise Bargeld, vier Personen in U-Haft, Vorwürfe in Richtung Katar: Manche Bestandteile der Korruptionsaffäre rund um EU-Parlamentsvize Kaili sind klar - vieles aber noch nicht. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das Scheitern Englands gegen Frankreich, aber auch der sensationelle Einzug von Marokko ins Halbfinale der WM 2022 in Katar waren die großen Themen in den Medien nach dem Abschluss der Viertefinalspiele.
Früher war er ein Weltklasse-Stürmer, bei der WM 2022 löste er fast nur Mitleid aus: Cristiano Ronaldo verlässt die große Fußball-Bühne mit Tränen in den Augen. Ob er sie jemals wieder betritt, ist ungewiss.
Erst schließt Marokko die schwierige Gruppe F vor Kroatien und Belgien als Gruppenerster ab - dann kegeln die "Löwen vom Atlas" Titelfavorit Spanien aus dem Turnier. Die Mannschaft wird in ganz Afrika und der arabischen Welt gefeiert.
Hansi Flick hat betroffen auf den Abschied seines "ersten Ansprechpartners und Freundes" Oliver Bierhoff vom Deutschen Fußball-Bund reagiert. Ob der Nationaltrainer ohne Bierhoff bleiben möchte, ist offen.
Die letzten beiden Partien des Achtelfinales: Überraschungsteam Marokko spielt gegen Spanien, die Schweiz und Portugal stehen sich im europäischen Duell gegenüber.
England hat mit 3:0 gegen den Senegal gewonnen und steht damit im WM-Viertelfinale. Nach zähem Beginn reichten den Three Lions drei gute Aktionen - jetzt wartet Frankreich.
Titelverteidiger Frankreich hat bei der Fußball-WM in Katar das Viertelfinale erreicht. Mbappé war beim 3:1 gegen Polen mit zwei Treffern der entscheidende Mann. Lewandowski verwandelte für Polen einen Elfmeter.
Argentinien ist seiner Favoritenrolle gegen Australien gerecht geworden und mit einem 2:1-Erfolg ins WM-Viertelfinale eingezogen. Lionel Messi schoss sein neuntes Tor bei einer WM - und überflügelte damit Diego Maradona.
Das Hin und Her um die "One Love"-Kapitänsbinde soll die Nationalmannschaft stark beschäftigt haben. Nach Informationen der Sportschau habe das Thema die Spieler "belastet" und "genervt". Von M. Bark.
Die Affäre um die "One Love"-Kapitänsbinde soll die deutsche Nationalmannschaft stärker als bisher angenommen beschäftigt haben. Nach Informationen der Sportschau habe das Thema die Spieler "belastet" und "genervt". Von Marcus Bark.
In einem unspektakulären aber souveränen WM-Achtelfinale bezwingen die Niederlande die USA mit 3:1. Besonders in der ersten Halbzeit war die Elf von Trainer van Gal effektiv. Damit steht Oranje als erstes Team im Viertelfinale.
Liveblog
Bilder
Analyse
Exklusiv