Höchste Terrorwarnstufe in Norwegen - nach der tödlichen Attacke auf einen Osloer Queer-Club ist die Trauer groß. Die Ermittler halten den Verdächtigen für einen militanten Islamisten. Eine Pride-Parade wurde abgesagt.
Parlament und Nationalversammlung haben in Frankreich das Gesetz zur "Stärkung der Prinzipien der Republik" verabschiedet. Dadurch sollen beispielsweise Moscheen schneller geschlossen werden können, wenn in ihnen Hass gepredigt wird.
Gibt es eine neue islamistische Terrorwelle in Europa? Und wie ist die Gefährdungslage in Deutschland? Die Antwort der Sicherheitsbehörden ist ernüchternd. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Der Bundestag debattiert über die geplante Verschärfung der Antiterror-Gesetze wegen der Bedrohung durch islamistische Extremisten. Der Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor bleibt das Vorhaben zu schwammig. Im Interview mit tagesschau.de erklärt sie, warum sie konkrete Kriterien fordert.
Die Islamistenszene in Deutschland wächst rasant. Vor allem der IS übt eine hohe Anziehungskraft auf junge Männer aus. Für die Behörden ist es schwer, die islamistische Szene zu überblicken - und genau darin liegt die Gefahr.
Einer der Attentäter von Paris hat sich im Gefängnis radikalisiert - könnte so etwas auch in Deutschland passieren? Die Gefahr ist da, sagt der muslimische Gefängnis-Seelsorger Cimşit im tagesschau.de-Interview. Deshalb braucht es gezielte Angebote für gefährdete Häftlinge.
Die Kämpfe mit den Islamisten sind gerade erst beendet, die UN-Friedenstruppe hat ihren Dienst noch nicht richtig angetreten, die Infrastruktur ist zerstört - und doch sollen die Malier am Sonntag wählen. Viel zu früh, sagt ARD-Korrespondentin Shafgh Laghai.
Die einzigen Orte in Aleppo, wo es so etwas wie Rechtsprechung gibt, sind die Scharia-Gerichte der syrischen Opposition. Wegen des Krieges wird das Gesetz nicht mit voller Härte angewendet. Das soll sich aber ändern - und wäre dann die islamistische Alternative zu Assads Folterzellen.
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurden in Deutschland die Gesetze verschärft. Doch Experten warnen nun vor schwer fassbaren Einzeltätern, die sich im Internet radikalisieren - so wie der Mann, der im März am Frankfurter Flughafen zwei US-Soldaten erschossen hatte.
Osama bin Laden, der Drahtzieher von Terrorakten weltweit, war der Sohn eines reichen Bauuntermehrs aus Saudi-Arabien. In Afghanistan kämpfte er gegen die sowjetischen Truppen, bevor er die USA zum Feind erklärte. In den vergangenen Jahren zog er sich auf die Funktion als geistiger Terror-Pate zurück.
Hamed Abdel-Samad war bei der ägyptischen Muslimbruderschaft, heute arbeitet er als Publizist in Deutschland. Im Interview mit tagesschau.de warnt er vor der weltweiten Gefahr durch Anschläge der "Do-it-yourself-Al-Kaida". Und er plädiert für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen.
Liveblog
faktenfinder
Bilder
Marktbericht