Mehr als 200.000 Kinder, die aus der Ukraine geflüchtet sind, gehen in Deutschland zur Schule. Die Integration in den Unterricht klappt sehr unterschiedlich. Viele Schulen fühlen sich allein gelassen. Von Johanna Wahl.
Eine halbe Million Menschen haben 2022 an BAMF-Integrationskursen teilgenommen - so viele wie noch nie und doppelt so viele wie im Jahr davor. Vor allem viele Ukrainerinnen strömten in die Veranstaltungen.
Wie können Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland aufgenommen werden? Der Arbeitsmarkt spielt dabei eine zentrale Rolle. Politik und Firmen suchen nach den besten Wegen für die Integration.
Deutschland rechnet damit, dass künftig mehrere Hunderttausend geflüchtete Kinder aus der Ukraine unterrichtet werden müssen. Lehrerverbände fordern bessere finanzielle und personelle Ressourcen.
Geflüchtete aus der Ukraine sollen rasch Arbeitsmöglichkeiten bekommen. Arbeitsminister Heil will dafür viele Sprachkurse anbieten und ukrainische Berufsabschlüsse anerkennen. Zum Problem könnte die Kinderbetreuung werden.
Angesichts des Ukraine-Krieges bereiten sich Bund und Länder auf Zehntausende Flüchtlinge vor - darunter viele Kinder. Heute beraten die Kultusminister über die Lage. Ein Vorschlag: Geflüchtete Lehrkräfte für deutsche Schulen gewinnen.
Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen stellen einen großen Teil der Wähler - doch Themen rund um Migration spielen nur eine kleine Rolle im Wahlkampf. Wie stehen die Bundestags-Kandidaten dazu? Von Uwe Jahn.
Die Corona-Krise hat auch massive Folgen für die Integration von Zuwanderern. Kein direkter Austausch in Sprachkursen, man bleibt unter sich - und damit auch schwer erreichbar für Impfkampagnen. Von Christin Jordan.
Mehr Flüchtlinge als erwartet haben eine Arbeit, sagt IAB-Forscher Brücker im tagesschau.de-Interview. Nachholbedarf sieht er im Bildungssystem. Und es gab für den Forscher auch überraschende Ergebnisse.
"Wir schaffen das" hatte Kanzlerin Merkel während der Flüchtlingskrise 2015 gesagt. Damit lag sie richtig, meint jetzt Arbeitgeberpräsident Kramer. Die Flüchtlinge seien eine "Stütze unserer Wirtschaft".
Kanzlerin Merkel hat sich mit 50 Lehrern getroffen, um über Integration von Flüchtlingen an Schulen zu sprechen. Die bleibt bisher vor allem an den Lehrkräften hängen. Wo die Probleme konkret liegen, berichtet Sandra Stalinski.
Muslime in Deutschland sehen sich einer Studie zufolge nicht als gleichberechtigt. Die Migrationsexpertin Ferda Ataman sagt im Gespräch mit tagesschau.de, dass in der Diskussion über Flüchtlinge die Integration vernachlässigt werde.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ