Von April an müssen Krankenkassen die Corona-Impfung übernehmen. Bisher zahlt der Bund. Doch es gibt Streit über die Höhe der Honorare. Die Ärzte wollen etwa dreimal so viel Geld wie für eine Grippeimpfung. Von M. Grill und S. Wippermann.
In den USA ist erstmals ein Präparat für Bienen zugelassen worden, das die Faulbrut-Krankheit verhindern soll. Doch wie wirksam ist das Serum? Und was bedeutet das für Imker?
Herzrasen, Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit - in seltenen Fällen kann eine Corona-Impfung lang anhaltende Symptome verursachen. Fachleute sprechen vom Post-Vac-Syndrom. Wie viele sind betroffen und was hilft dagegen? Von P. Kiss.
Fast jedes vierte Kind in Deutschland leidet laut RKI zurzeit unter grippeähnlichen Symptomen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Influenza-Impfung nur wenigen - viele Kinderärzte impfen trotzdem. Von K. Hennig und N. Rößler.
Europa erlebt eine frühe Welle von RSV- und Grippeinfektionen. Weil dies zur Gefahr für Gesundheitssysteme und Bevölkerung werden kann, haben führende europäische Gesundheitsexperten zu Impfungen aufgerufen.
Laut Ständiger Impfkommission sollen sich Kleinkinder mit Vorerkrankungen gegen Corona impfen lassen. Wer genau ist davon betroffen? Und können sich auch gesunde Kleinkinder impfen lassen? Von N. Kunze, L. Boucheligua, L. Schmidt.
Die Ständige Impfkommission hat die Corona-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankungen empfohlen. Diese gelte für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu vier Jahren, die wegen "Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf haben".
Deutschland befindet sich im dritten Jahr der Pandemie - und neben Coronaviren prasseln derzeit auch Erkältungsviren auf unsere Immunsysteme ein. Welche Herausforderungen das bringt, erklärt Immunologin Christine Falk im Gespräch mit tagesschau.de.
Sieben Wochen lang ging die Zahl der Neuansteckungen mit Corona in Deutschland zurück. Doch das hat sich laut RKI nun geändert. Eine Expertengruppe fordert unterdessen einen Strategiewechsel im Kampf gegen die Pandemie.
Der Impfstoff gegen Affenpocken ist knapp. Die EU empfiehlt nun eine andere Methode der Verabreichung: intradermal statt subkutan. Dadurch könnten weit mehr Menschen von einer Ampulle profitieren als bisher.
Nach einem Gerichtsurteil muss auch der Mitbewohner eines mit Affenpocken Infizierten drei Wochen lang in Quarantäne bleiben - trotz schneller Impfung. Unterdessen wird der Impfstoff laut Deutscher Aidshilfe knapp.
Bisher wird die vierte Corona-Impfung nur Menschen ab 70 Jahren sowie Risikogruppen empfohlen. Nun fordert Gesundheitsminister Lauterbach eine klare Ansage an alle Altersgruppen, ob sie sich boostern lassen sollten oder nicht.
Die vierte Corona-Impfung soll den Schutz vor einer schweren Erkrankung verbessern. Doch die Fachwelt ist sich uneins: Wann und für wen ist sie empfehlenswert? Von Leonie Kalscheuer und Lilly Zerbst.
"Infizierte müssen zu Hause bleiben" - mit deutlichen Worten stellt sich Gesundheitsminister Lauterbach gegen die Forderung von Kassenärztechef Gassen. Dieser hatte dafür plädiert, alle Corona-Isolationspflichten aufzuheben.
Die Kassenärzte haben Gesundheitsminister Lauterbach vorgeworfen, mit seiner Impfstrategie bis zu hundert Millionen Euro zu verschwenden. Außerdem kritisierte der Kassenärztechef die pauschale Empfehlung zur vierten Impfung.
Gesundheitsminister Lauterbach empfiehlt die vierte Impfung für alle - und stößt damit bei STIKO-Chef Mertens auf Widerspruch: Er kenne keine Daten, die das rechtfertigten, sagt der. Kritik kommt auch aus der Koalition.
Angesichts steigender Inzidenzen hat Gesundheitsminister Lauterbach eine vierte Corona-Impfung auch für unter 60-Jährige empfohlen. Bundestagspräsidentin Bas erklärte derweil, es finde derzeit eine "Durchseuchung" statt.
Dass die Kosten zur Bewältigung der Corona-Pandemie kräftig zu Buche schlagen würden, ist kein Geheimnis. Im Gesundheitswesen sind es laut einem Bericht 53,2 Milliarden Euro. Allein für die Impfstoffe zahlte die Regierung bis jetzt 6,8 Milliarden Euro.
Spanien will bis zum Herbst so viel Impfstoff bereitstellen, dass sich die gesamte Bevölkerung zum zweiten Mal gegen das Coronavirus boostern lassen kann. Italien verlängert derweil die Maskenpflicht.
In einer durch Corona sensibilisierten Welt wird auch die seltene Affenpocken-Erkrankung zum Thema, nicht zuletzt an der Börse. Aber diese neigt bekanntlich zu Übertreibungen. Von Detlev Landmesser.
Drei Impfdosen des Corona-Vakzins von BioNTech führen laut Studien zu einem hohen Schutz bei Kindern unter fünf Jahren. Der Konzern will nun in den USA und in Europa die erste Zulassung eines Covid-Impfstoffs für diese Altersgruppe beantragen.
Liveblog
Bilder
Kommentar
FAQ