In der Richtlinie zum Blutspenden gelten für homosexuelle Männer bisher höhere Hürden. Das will Gesundheitsminister Lauterbach nun per Gesetz ändern. Entscheidend sei das Risikoverhalten potenzieller Spender.
Das Parlament in Singapur hat den seit Langem umstrittenen Paragrafen, der sexuelle Beziehungen zwischen Männern verbot, aufgehoben. Gleichzeitig wurde aber der Weg zur Ehe für alle durch eine weitere Verfassungsänderung verbaut. Von Peter Hornung.
In Kuba kommt die Ehe für alle: Bei einem Referendum stimmte am Sonntag eine Mehrheit für Reformen, die vor allem homosexuellen Paaren mehr Rechte zusprechen. Die Regierung hatte intensiv für die neuen Regelungen geworben.
Der Aachener Bischof Helmut Dieser setzt sich dafür ein, dass homosexuelle Paare gesegnet werden dürfen. Auch für Verhütungsmittel wie Pille und Kondom wünscht er sich eine "Neueinschätzung".
Der asiatische Stadtstaat Singapur will "zeitgemäßer" werden: Regierungschef Lee Hsien Loong kündigte an, dass sexuelle Beziehungen zwischen Männern bald nicht mehr strafbar sein sollen.
Für queere Menschen ist die Schul- oft eine Leidenszeit. Laut einer Umfrage hat fast die Hälfte von ihnen Mobbing erlebt. Lehrer greifen bei Beleidigungen wie "Schwuchtel" teilweise nicht ein. Von K. Brandenburg und A. Grantl.
Das Coming Out von mehr als 100 Mitarbeitenden katholischer Einrichtungen ist eine Chance für die Kirche, meint Esther Saoub. Die Kirche sollte aktiv auf Menschen zugehen, die nicht heterosexuell lieben.
Trotz massiver Kritik aus dem Aus- und Inland ist in Ungarn das umstrittene Gesetz zur Beschränkung der Information über Homo- und Transsexualität in Kraft getreten. In Budapest protestierten dagegen zahlreiche Aktivisten.
An der UEFA-Entscheidung, das Münchner Stadion nicht in Regenbogenfarben zu erleuchten, gibt es scharfe Kritik. Mehrere Städte wollen ihre Stadien nun entsprechend leuchten lassen.
Die NFL gilt als die beliebteste Profi-Liga in den USA. Nun hat erstmals ein aktiver Spieler seine Homosexualität öffentlich gemacht: Carl Nassib erklärte in einem Instagram-Video, ihm gehe es vor allem um Sichtbarkeit.
Immer noch wird in Deutschland ein großer Teil der Homosexuellen und Transmenschen am Arbeitsplatz gemobbt und benachteiligt. Eine neue Studie zeigt: Viele halten ihre geschlechtliche Identität deshalb geheim.
In Berlin wird heute an die Verfolgung von Homosexuellen in der NS-Diktatur erinnert. Unzählige Männer wurden damals drangsaliert und getötet. Axel John schildert das Schicksal des Buchhändlers Emil Haab aus der Pfalz.
Noch immer gibt es in Deutschland Versuche, Homosexuelle "umzupolen" mithilfe dubioser Therapien. Ein Gesetzentwurf von Minister Spahn will dem jetzt einen Riegel vorschieben. Ein Überblick von tagesschau.de.
Schwule leben in Tschetschenien in Gefahr für Leib und Leben. Der Sicherheitsdienst von Republikchef Kadyrow verfolgt sie - und foltert sie teils zu Tode. Golineh Atai hat für die tagesthemen mit tschetschenischen Homosexuellen gesprochen, die sich in Russland verstecken.
Asylbewerber dürfen laut EuGH keinem Test ihrer sexuellen Orientierung unterzogen werden: Das sei ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Privatleben. Es ging um einen Fall aus Ungarn. Von Kai Küstner.
FAQ
Analyse
Liveblog
Exklusiv
Interview